[Liposuction with consequences: what to consider when using prilocaine]

Handchir Mikrochir Plast Chir. 2021 Aug;53(4):407-411. doi: 10.1055/a-1382-1628. Epub 2021 Apr 16.
[Article in German]

Abstract

Aetiologically, prilocaine-induced methaemoglobinaemia is a rare form of acquired methaemoglobinaemia, which occurs rarely in the first place. The following report highlights a potentially dangerous complication arising after application of prilocaine during liposuction.A young female visited the Accident and Emergency Department following a pre-syncopal fall. As a consequence of her fall, she experienced debilitating wrist pain and exhibited a laceration on her chin. She had undergone liposuction of the lower extremity as an outpatient approximately 12 hours earlier and received regional anaesthesia in the process. A large volume of an anaesthetic solution containing prilocaine had been injected into the tissue.The patient was normotensive and slightly tachycardic and had oxygen saturations of 90 % on room air. She was cyanotic and her lips were pale. Initial arterial blood gas analysis showed a methaemoglobin fraction, which was increased significantly to 10.9 %. Conventional radiography confirmed the presence of a minimally dislocated distal radius fracture. Following subsequent oxygen therapy over a four-hour period, the patient's methaemoglobin level dropped to 6 %, her lip cyanosis abated and her vital parameters stabilised. The laceration of her chin was sutured and her wrist immobilised in a split plaster brace. After a 12-hour hospital stay, the patient was discharged. At her six-week follow-up appointment, the fracture had healed and both the functional and cosmetic aspects of her chin wound were adequate. We hope that this report draws the attention of emergency care personnel to the possible diagnosis of prilocaine-induced methaemoglobinaemia after liposuction and encourages more general discussions around the use of prilocaine.

Unter der selten auftretenden erworbenen Methämoglobinämie ist die Prilocain-induzierte ätiologisch gesehen eine Rarität. Der folgende Fallbericht behandelt sie als potenziell gefährliche Komplikation nach Liposuktion mit Prilocain.Eine junge Patientin stellte sich nach präsynkopalem Sturzereignis mit blassem Hautkolorit, immobilisierendem Handgelenksschmerz und Platzwunde am Kinn in der interdisziplinären Notaufnahme vor. Etwa 12 Stunden zuvor sei bei der Patientin ambulant in Regionalanästhesie eine Liposuktion der unteren Extremität durchgeführt worden. Dabei sei ein größeres Volumen einer Tumeszenzlösung, bestehend u. a. aus Prilocain, in das Gewebe infiltriert worden.Bei initialer Vorstellung wurden ein normwertiger Blutdruck, eine leichte Tachykardie, eine periphere Sauerstoffsättigung von 90 % bei Raumluft gemessen und klinisch fielen ein reduzierter Allgemeinzustand und eine Lippenzyanose auf. Die Liposuktionszonen waren unauffällig.Die erste arterielle Blutgasanalyse zeigte einen erhöhten Methämoglobin(Met-Hb)anteil von 10,9 %. Konventionell-radiologisch ließ sich eine minimal dislozierte distale Radiusfraktur nachweisen. Unter Sauerstofftherapie fiel das Met-Hb innerhalb von 4 Stunden auf 6 %, die Lippenzyanose war rückläufig, die Vitalparameter stabilisierten sich, die Platzwunde wurde mittels primärer Wundnaht versorgt und es erfolgte eine Ruhigstellung des Handgelenks. Nach 12-stündigem Aufenthalt erfolgte die Entlassung bei gebessertem Allgemeinzustand. Sechs Wochen posttraumatisch zeigte sich eine Konsolidierung der Fraktur und funktionell-ästhetisch regelrechte Wundheilung des Kinns. Wir möchten für die Differenzialdiagnose einer Prilocain-induzierten Methämoglobinämie nach Liposuktion mit Tumeszenzlösung sensibilisieren und im Allgemeinen die Verwendung von Prilocain diskutieren.

MeSH terms

  • Female
  • Humans
  • Lipectomy* / adverse effects
  • Methemoglobinemia*
  • Prilocaine / adverse effects

Substances

  • Prilocaine