[Laboratory study on bacteriological aspects of beverages and thickeners for dysphagia patients : Growth survey of Escherichia coli on thickeners and beverages]

Z Gerontol Geriatr. 2022 Aug;55(5):412-417. doi: 10.1007/s00391-021-01898-4. Epub 2021 Apr 28.
[Article in German]

Abstract

Background: Currently, there is little evidence-based guidance on bacteriological aspects of thickeners or beverages for dysphagia patients in Germany that can be recommended to prevent aspiration pneumonia. Therefore, the aim of this study was to evaluate the lowest cell amount of E. coli on M9 agar media with beverages and thickeners.

Methodology: In the laboratory experiment 1 · 107 cells of E. coli were plated on a defined minimal medium (M9 agar plates) with different carbon sources and incubated at 37 °C for 2 days. The increase in cell number was determined using a photometer. Carbon sources were water, beer, orange juice, thickened beer, maltodextrin-xanthan gum-based thickeners, corn starch-based thickeners and potato starch-based thickeners.

Results: The lowest E. coli cell amount was measured on water compared to beer, orange juice and all thickeners. A higher E. coli cell count was measured on maltodextrin-based thickeners than on potato starch-based and corn starch-based thickeners.

Discussion: In the present laboratory experiment, no individual risk factors for the development of aspiration pneumonia in humans were considered; however, initial bacteriological evidence for dysphagia patients could be collected. Due to the high growth of E. coli on maltodextrin, yeast, fructose and glucose, these ingredients should be used with caution by dysphagia patients. Further research on thickeners and beverages is needed to make a comprehensive recommendation for action in this aspect.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Gegenwärtig existieren in Deutschland für Dysphagiepatienten kaum Hinweise zu bakteriologischen Aspekten von Andickungsmitteln oder Getränken, die präventiv vor einer Aspirationspneumonie empfohlen werden können. Ziel dieser Studie war daher die Evaluierung der geringsten Zellzahl von E. coli auf M9-Agar-Nährmedien mit Getränken und Andickungsmitteln.

Methodik: In dem Laborexperiment wurden 1 · 107 Zellen von E. coli auf einem definierten Minimalmedium (M9-Agar-Platten) mit verschiedenen C‑Quellen aufgetragen und für 2 Tage bei 37 °C inkubiert. Die Zunahme der Zellzahl wurde mithilfe eines Fotometers bestimmt. Als C‑Quellen dienten Wasser, Bier, Orangensaft, angedicktes Bier, Andickungsmittel auf Maltodextrin-Xanthan-Basis, auf Maisstärkebasis und auf Kartoffelstärkebasis.

Ergebnisse: Auf Wasser wurde im Vergleich zu Bier, Orangensaft sowie zu allen Andickungsmitteln die geringste E. coli-Zellzahl gemessen. Es wurde eine höhere Zellzahl von E. coli auf Andickungsmitteln mit Maltodextrinbasis als auf Andickungsmitteln mit Kartoffel- und Maisstärkebasis gemessen.

Diskussion: In dem vorliegenden Laborexperiment wurden keine individuellen Risikofaktoren für die Entwicklung einer Aspirationspneumonie beim Menschen berücksichtigt. Jedoch konnten erste bakteriologische Hinweise für Dysphagiepatienten gesammelt werden. Aufgrund des hohen Wachstums von E. coli auf Maltodextrin, Hefe, Fructose und Glucose sollten diese Inhaltsstoffe mit Vorsicht von Dysphagiepatienten verwendet werden. Es ist weitere Forschung zu Andickungsmitteln und Getränken notwendig, um eine umfassende Handlungsempfehlung diesbezüglich aussprechen zu können.

Keywords: Aspiration pneumonia; Bacteria; Dysphagia; E. coli; Therapy.

MeSH terms

  • Agar
  • Beverages / analysis
  • Carbon
  • Deglutition Disorders*
  • Escherichia coli
  • Humans
  • Pneumonia, Aspiration* / prevention & control
  • Starch
  • Viscosity
  • Water

Substances

  • Water
  • Carbon
  • Agar
  • Starch