[Nishida Extraocular Muscle Transposition Surgery for Abducens Nerve Palsy]

Klin Monbl Augenheilkd. 2021 Apr;238(4):493-498. doi: 10.1055/a-1403-2943. Epub 2021 Apr 30.
[Article in German]

Abstract

Background: Surgical treatment of abducens nerve palsy depends on the remaining function of the lateral rectus muscle. Vertical rectus transposition surgery is indicated if the attempted maximal abduction effort does not rotate the eye beyond the midline. After the first description more than 100 years ago, a variety of muscle transposition modifications have been suggested. Nishida's minimally-invasive adaptation has attracted a great deal of attention in recent years.

Patients and methods: Retrospective case series of four patients with abducens nerve palsy who were treated with Nishida muscle transposition surgery. Patients' characteristics with special emphasis on comparison between pre- and postoperative angle of deviation and ocular motility are reported.

Results: Four patients (2 females, 2 males) were included in this study. Unilateral transposition surgery was performed in a 7-year-old girl and a 37-year-old woman with a left abducens nerve palsy. In a 56-year-old male with a left sixth nerve palsy and in an 82-year-old male with a right sixth nerve palsy the transposition maneuver was combined with a recession of the medial rectus muscle in the same eye. In all patients, ocular motility was improved and the angle of deviation was reduced.

Conclusions: Transposition of vertical rectus muscles is well established in the surgical treatment of abducens nerve palsy. Nishida's adaptation is a safe, effective and minimally-invasive treatment option. This vessel-sparing technique also allows for equilateral weakening of the medial rectus muscle.

Hintergrund: Die operative Behandlung von Abduzensparesen orientiert sich vor allem an der verbliebenen Motilität des M. rectus lateralis. Reicht die maximale Abduktion nicht über die Mittellinie hinaus, sollte eine gleichseitige Muskeltransposition der vertikalen Recti erfolgen. Seit der Erstbeschreibung vor mehr als 100 Jahren sind eine Vielzahl von Modifikationen vorgestellt worden. Die minimalinvasive Adaptation nach Nishida hat zuletzt zunehmend Beachtung erfahren.

Patienten und methoden: Retrospektive Fallserie von 4 Patienten mit Abduzensparesen, deren chirurgische Versorgung mittels Transpositionsmanöver nach Nishida erfolgte. Die Kasuistiken werden unter besonderer Berücksichtigung der prä- und postoperativen Verhältnisse hinsichtlich Schielwinkel und Motilität präsentiert.

Ergebnisse: Vier Patienten (2 weiblich, 2 männlich) wurden in die Studie eingeschlossen. Bei einem 7-jährigen Mädchen und einer 37-jährigen Frau mit linksseitiger Abduzensparese erfolgte eine gleichseitige Transposition. Bei einem 56-jährigen Mann mit linksseitiger Parese und einem 82-jährigen Mann mit Parese rechts wurde die Transposition nach Nishida mit einer gleichseitigen Rücklagerung des M. rectus medialis kombiniert. Bei allen 4 Patienten wurden durch die Operation eine deutliche Verkleinerung des Schielwinkels sowie eine Verbesserung der Motilität erreicht.

Schlussfolgerung: Die Transposition der Vertikalmotoren ist bei Abduzensparesen als Operationsmethode etabliert. Unter den verschiedenen Modifikationen stellt die Adaptation nach Nishida eine sichere, wirkungsvolle und minimalinvasive Option dar. Die gefäßschonende Technik erlaubt auch die gleichzeitige Schwächung des M. rectus medialis.

Publication types

  • Case Reports

MeSH terms

  • Abducens Nerve Diseases* / surgery
  • Adult
  • Aged, 80 and over
  • Child
  • Esotropia* / surgery
  • Eye Movements
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Oculomotor Muscles / surgery
  • Ophthalmologic Surgical Procedures
  • Postoperative Period
  • Retrospective Studies