[Differential Stability and Interrater-Dependencies in the Assessment of Psychopathological Symptoms: Longitudinal Analyses Based on the SDQ in Children with and without Specific Learning Disabilities]

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2021 May;70(4):282-297. doi: 10.13109/prkk.2021.70.4.282.
[Article in German]

Abstract

Differential Stability and Interrater-Dependencies in the Assessment of Psychopathological Symptoms: Longitudinal Analyses Based on the SDQ in Children with and without Specific Learning Disabilities A widely used open access instrument for screening of internalising and externalising problem behaviour is the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). For the use of the SDQ in clinical practice, information about its differential validity and applicability for follow-up assessments is relevant. Therefore, the aim was to study the SDQ regarding differential stability in the repeatedly collected child, parent and teacher reports. As the social context influences the perception of symptoms, we additionally explored the extent to which the child, parent and teacher reports influenced each other. Also, we studied differences in problem behaviour between children with and without specific learning disabilities and between girls and boys. To this end, 60 children from 5th and 6th grade with and without specific learning disabilities and their parents and teachers filled in the SDQ at three time points during secondary school. The results of the cross-lagged-panel-analyses showed substantial stability for almost all subscales. This shows that in their SDQ-reports, parents, children and teachers can separate the stable parts of problem behaviour from situational variations therein. Inter-rater dependencies between the different reports in the form of cross-delayed effects could be identified mainly from the adult to the child reports and clarify the caregiver's influence on the children's symptom perception. With respect to specific learning disabilities, the results showed differences only for the subscale related to hyperactivity: children with specific learning disabilities had more parent-reported, but less self-reported hyperactive symptoms than children without. Girls reported more emotional problems and boys more conduct problems and less prosocial behavior. Teacher and parents reported almost no differences between boys and girls. The results support the usefulness of the SDQ for repeated assessments in clinical practice.

Zusammenfassung Ein verbreitetes frei verfügbares Instrument zum Screening psychischer Probleme ist der Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Für den Einsatz in der klinischen Praxis sind Informationen zu seiner differentiellen Validität und zum Nutzen für Verlaufsmessungen relevant, liegen bislang jedoch kaum vor. Für die Fremd- und Selbstauskunft des SDQ wurde daher geprüft, ob die von den Beurteilungsquellen wiederholt abgegebenen Verhaltensauskünfte differentielle Stabilität besitzen. Da die Wahrnehmung von Symptomen auch durch den sozialen Kontext beeinflusst wird, wurde zusätzlich exploriert, inwiefern sich die Urteile der Selbst- und Fremdauskunft im Längsschnitt wechselseitig beeinflussen und ob Kinder mit und ohne Lernstörung sowie Jungen und Mädchen als unterschiedlich stark belastet eingeschätzt werden. Dazu wurden 60 Fünft- und Sechstklässler mit und ohne Lernstörung sowie ihre Eltern und Klassenlehrkräfte zu drei Messzeitpunkten auf der weiterführenden Schule befragt. Cross-Lagged-Panel-Analysen zeigten über nahezu alle Skalen hinweg substanzielle Stabilitäten, was dafür spricht, dass Eltern, Kinder und Lehrkräfte in der Lage sind, mit Hilfe des SDQ die stabilen Anteile eines Problemverhaltens von seinen situativen Variationen zu trennen. Interrater-Dependenzen zwischen den abgegebenen Urteilen zeigten sich vor allem von den Erwachsenen zu den Kindern, was den Einfluss der nahen Bezugspersonen auf die Symptomwahrnehmung der Kinder belegt. Unterschiede in Bezug auf Lernstörungen wurden nur für die Skala Hyperaktivität gefunden: Während Eltern von Kindern mit Lernstörung mehr hyperaktive Symptome berichteten, gaben die Kinder bei sich selbst weniger hyperaktive Verhaltensweisen an im Vergleich zu Kindern ohne Lernstörung. Mädchen sahen bei sich mehr emotionale Probleme und Jungen mehr Verhaltensprobleme und weniger prosoziales Verhalten, während im Fremdurteil kaum Geschlechtseffekte gefunden wurden. Die Ergebnisse belegen den Nutzen des SDQ für die Verlaufsmessung in der klinischen Praxis.

Keywords: Cross-Lagged-Panel-Analyse; Cross-Lagged-Panel-Analysis; Interrater-Dependency; Interrater-Dependenz; Lernstörungen; Längsschnittstudie; Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ); learning disabilities; longitudinal stability.

MeSH terms

  • Child
  • Child Behavior Disorders* / diagnosis
  • Female
  • Humans
  • Learning Disabilities* / diagnosis
  • Male
  • Parents
  • Problem Behavior*
  • Psychometrics
  • Reproducibility of Results
  • Surveys and Questionnaires