[Complex treatment of severe mental illnesses in old age]

Nervenarzt. 2021 Sep;92(9):948-954. doi: 10.1007/s00115-021-01150-9. Epub 2021 Jun 17.
[Article in German]

Abstract

Background: The needs for assistance, support and treatment of older people with severe mental illnesses (SMI) are very high and linked to additional age-associated somatic diseases and impairments. Old people prefer to live independently in their own homes and to receive necessary treatment and support there; however, a resettlement in a residential nursing home is often necessary due to a lack of alternatives.

Objective: What is the current treatment reality in Germany for old people with SMI in their own homes and in residential nursing homes? How can coercive measures in this context be prevented?

Methods: Selected results from the scientific literature on psychogeriatric care models in older people with SMI are summarized and discussed.

Results: Multiprofessional psychogeriatric complex treatment models for older patients that include home visits and are adapted to the severity of mental disease are not available in Germany due to the lack of cross-sectoral network structures. Around 30% of the 730,000 nursing home residents in Germany experience coercive practices, whereas person-centered nursing concepts as well as guideline conform and individualized nonpharmacological treatment strategies and milieu therapeutic concepts are not sufficiently available.

Conclusion: The German healthcare system is in urgent need of multiprofessional psychogeriatric home treatment models in old people with severe mental illness in order to prevent worsening of psychiatric and somatic symptoms, to maintain individual social involvement, to strengthen individual autonomy and participative decision making and to protect from coercion. Multiprofessional expertise is essential as well as effective age-appropriate service models with multiprofessional teams delivering domiciliary visits and connecting complementary services for individual treatment requirements as part of the German health care system.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der Hilfe‑, Unterstützungs- und Pflegebedarf alter Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (SMI) ist sehr hoch und mit zusätzlichen altersassoziierten, somatischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen verbunden. Alte Menschen verfolgen den Wunsch zu Hause zu bleiben und dort gepflegt werden zu können. Eine Umsiedlung in eine stationäre Pflege wird jedoch häufig wegen mangelnder Alternativen notwendig.

Fragestellung: Wie stellt sich die gegenwärtige Behandlungsrealität in Deutschland bei alten Menschen mit SMI in der eigenen Häuslichkeit und in der stationären Pflege dar? Wie können freiheitsbeschränkende Maßnahmen in diesem Kontext vermieden werden.

Material und methode: Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Literatur zur psychiatrischen Versorgung alter Menschen mit SMI werden zusammengefasst und diskutiert.

Ergebnisse: Eine aufsuchende und schweregradgestufte Komplexbehandlung steht in Deutschland in der Regelversorgung nicht zur Verfügung, da es an einer multiprofessionellen, sektorübergreifenden Vernetzungsstruktur fehlt. In den stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland erfahren etwa 30 % der 730.000 Bewohner freiheitsentziehenden Maßnahmen, während personenzentrierte Pflegekonzepte sowie die leitlinienkonforme und individualisierte Umsetzung nichtmedikamentöser Behandlungsstrategien und milieutherapeutischer Konzepte nicht ausreichend häufig gelingt.

Schlussfolgerung: Es ist notwendig, in Deutschland ein nach Schweregraden gestuftes, ambulantes und aufsuchendes multiprofessionelles Versorgungs- und Behandlungsmodell für alte Menschen mit SMI vorzuhalten, das symptombasierte und funktionsorientierte Ziele gleichzeitig verfolgen kann. Die geschützte geschlossene stationäre Pflege sollte die Funktion haben, das Leben alter Menschen in offenen Bereichen wieder zu ermöglichen.

Keywords: Gerontopsychiatry; Multiprofessional outreach treatment; Oldest old; Severity graded treatment concepts; Transectoral network.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Germany
  • Humans
  • Mental Disorders* / diagnosis
  • Mental Disorders* / epidemiology
  • Mental Disorders* / therapy
  • Nursing Homes