Clinical/methodological problem: Technical advances in the field of spinal interventional neuroradiology allow the application of a wide range of targeted, minimally invasive treatment options including targeted spinal ozone therapy for back pain. This article provides an overview of the biochemical, molecular, immunologic, and pharmaceutical mechanisms and delivery techniques of targeted ozone therapy.
Standard radiological methods: Computed tomography (CT), conventional X‑ray (fluoroscopy).
Performance: Computed tomography-guided interventions (epidural, periradicular, facet joint, and intradiscal) have the highest place value and have historically prevailed. Fluoroscopy-guided procedures may also be used.
Practical recommendations: Ozone therapy provides promising results. The article is intended to provide information on the basics of the technique(s).
Zusammenfassung: KLINISCHES/METHODISCHES PROBLEM: Technische Fortschritte auf dem Gebiet der spinalen interventionellen Neuroradiologie ermöglichen es, eine breite Palette an gezielten, minimal-invasiven Behandlungsoptionen einschließlich der spinalen Ozontherapie beim Rückenschmerz anzuwenden. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht der biochemischen, molekularen, immunologischen und pharmazeutischen Mechanismen sowie Applikationstechniken der gezielten Ozontherapie.
Radiologische standardverfahren: Zum Einsatz kommen die Computertomographie (CT) sowie konventionelle Röntgenaufnahmen (Durchleuchtung). LEISTUNGSFäHIGKEIT: Die CT-gesteuerten Interventionen (epidural, periradikuläre, Facettengelenk und intradiskal) haben den höchsten Stellenwert und haben sich historisch durchgesetzt. Durchleuchtungsgesteuerte Verfahren können ebenfalls eingesetzt werden.
Schlussfolgerung: Die Ozontherapie liefert vielversprechende Ergebnisse. Der Beitrag soll dazu dienen, Informationen über die Grundlagen dieser Technik(en) zu vermitteln.
Keywords: Back pain; Interventional neuroradiology; Ozone; Pain therapy; Spinal surgery.
© 2021. The Author(s).