[Effects of Personal Therapy During Psychotherapy Training - A Systematic Review]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2021 Dec;71(12):489-498. doi: 10.1055/a-1499-8115. Epub 2021 Jul 12.
[Article in German]

Abstract

Background: Self-experiential work/personal therapy as part of psychotherapeutic training is often under critical discussion. In the German system, self-experiential work will remain an established part of training in psychosocial medical specialties and will continue to be part of the future curriculum in psychotherapy and in practical training subsequent to the study.

Objectives: Identification of different impacts of self-experiential work on psychotherapy trainees.

Material and method: Systematic literature review of studies between 2005 and 2020. Literature search via electronic databases, prior literature search and searches through reference lists of previous research. Selection via previously determined inclusion and exclusion criteria.

Results: Thirteen studies were selected for this review. Results were summarised related to 7 outcome variables which mostly displayed positive impacts of self experience related to interpersonal skills, self-perception, knowledge and understanding of therapeutic work, well-being and relief. Satisfaction and the acceptance of the subjective importance of personal therapy for increasing competence were more common than reports about intensive emotions and stress.

Conclusion: Self-experiential work is highly valued by psychotherapy trainees and is therefore correctly considered as an obligatory part of training. Nonetheless, it should be evaluated regularly. For further research, self-reports, the most commonly used method, should be combined with objective measures, representativeness of samples should be enhanced and long-term effects should be investigated.

Hintergrund: Der Nutzen von Selbsterfahrung bzw. eigener Psychotherapie als Bestandteil der Psychotherapieausbildung wird immer wieder hinterfragt. Im deutschen System wird Selbsterfahrung sowohl in der psychosozialen ärztlichen Weiterbildung wie auch im Kontext des Psychotherapiestudiums und der nachfolgenden Weiterbildung weiterhin ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung bleiben.

Ziel der arbeit: Erstellung einer Übersicht über Wirkungen von Selbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung.

Material und methode: Systematisches Literaturreview von Studien zwischen 2005 und 2020. Literatursammlung über Datenbanken, Vorabrecherche und Durchsicht von Literaturverzeichnissen thematisch verwandter Arbeiten. Auswahl anhand vorab festgelegter Ein- und Ausschlusskriterien.

Ergebnisse: 13 Studien wurden ausgewählt. Die relevanten Befunde wurden studienübergreifend zu 7 Ergebnisvariablen zusammengefasst. Es zeigen sich überwiegend positive Wirkungen von Selbsterfahrung im Hinblick auf interpersonale Fähigkeiten, Selbstwahrnehmung, das Wissen und Verständnis therapeutischer Arbeit, Wohlbefinden und Entlastung. Zufriedenheit und die Anerkennung der subjektiven Bedeutung für den Kompetenzerwerb sind ausgeprägter als Berichte über intensive Emotionen und Belastungen.

Schlussfolgerung: Selbsterfahrung weist offenbar einen hohen Wert für die berufliche Entwicklung angehender Therapeuten auf und sollte daher auch ein fester Ausbildungsbestandteil sein. Eine regelmäßige Evaluation ist allerdings zu empfehlen. In zukünftiger Forschung sollten neben den bisher vorherrschenden Selbstberichtsverfahren vermehrt auch objektive Erhebungsmethoden verwendet, die Repräsentativität der Stichproben gesteigert und Langzeiteffekte untersucht werden.

Publication types

  • Systematic Review

MeSH terms

  • Clinical Competence
  • Curriculum*
  • Humans
  • Psychotherapy*