Ludwig van Beethoven-a psychiatric perspective

Wien Med Wochenschr. 2021 Nov;171(15-16):381-390. doi: 10.1007/s10354-021-00864-4. Epub 2021 Aug 2.

Abstract

Biographical accounts of famous artists usually try to relate the life story to the works (and vice versa). This gives the work a special "colour", often the context for understanding for today's recipients. This interrelation is complex and often judgmental, sometimes manipulative. Thus, medical (including psychiatric), characterological and psychodynamic assessments and interpretations must be made with great caution. Primary sources may be scanty and diagnostic concepts may have changed (Mozart died of hitzigem Frieselfieber [prickly heat fever]; in Hölderlin's lifetime, schizophrenia or bipolar disorder did not yet "exist"). The attempt at a diagnostic classification often says more about the author and his time than about the artist (for example, the assessment of Robert Schumann's or Friedrich Hölderlin's mental illness). Against this background, elements of Ludwig van Beethoven's biography are presented from a psychiatric perspective. In summary, Beethoven can be diagnosed with an alcohol use disorder. A pronounced hyperthymic temperament is likely to have had a clearly positive influence on the course of the disorder. In particular, no influence of the alcohol use disorder on the musical quality of the work can be proven. A clear episodic course of affective symptoms as in bipolar disorder is not demonstrable. The deafness caused a severe reduction in quality of life.

Biographische Darstellungen berühmter Künstler versuchen in der Regel, die Lebensgeschichte mit den Werken (und umgekehrt) in Beziehung zu setzen. Das gibt dem Werk eine besondere „Farbe“, dem heutigen Rezipienten oft den Kontext zum Verständnis. Diese Wechselbeziehung ist komplex und häufig wertend, manchmal manipulierend. Somit sind medizinische (einschließlich psychiatrische), charakterologische und psychodynamische Einschätzungen und Deutungen mit großer Vorsicht vorzunehmen. Die Primärquellen können dürftig sein, die diagnostischen Konzepte können sich verändert haben (Mozart starb an „hitzigem Frieselfieber“; zu Hölderlins Lebzeiten „gab“ es noch keine „Schizophrenie“ oder „bipolare Störung“); der Versuch einer diagnostischen Einordnung sagt oft mehr über den Autor und seine Zeit aus als über den Künstler (etwa die Bewertung der psychischen Erkrankungen Robert Schumanns oder Friedrich Hölderlins). Vor diesem Hintergrund werden Elemente der Biographie Ludwig van Beethovens aus psychiatrischer Sicht dargestellt. Zusammenfassend lässt sich bei Beethoven eine Alkoholkonsumstörung diagnostizieren. Ein ausgeprägtes hyperthymes Temperament dürfte einen deutlich positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf gehabt haben. Insbesondere lässt sich kein Einfluss der Alkoholkonsumstörung auf die musikalische Qualität des Werks nachweisen. Ein klarer episodischer Verlauf affektiver Symptome wie bei der bipolaren Störung ist nicht nachweisbar. Die Taubheit verursachte eine starke Einschränkung der Lebensqualität.

Keywords: Alcohol use disorder; Bipolar spectrum; Classification; Diagnosis; Temperament.

Publication types

  • Biography
  • Historical Article

MeSH terms

  • Death
  • Famous Persons*
  • History, 20th Century
  • Humans
  • Mental Disorders* / diagnosis
  • Music* / history
  • Quality of Life

Personal name as subject

  • Ludwig van Beethoven