[Pitfalls in the diagnosis of delirium]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2022 Nov;117(8):615-622. doi: 10.1007/s00063-021-00846-9. Epub 2021 Aug 12.
[Article in German]

Abstract

Background: The diagnosis of delirium is challenging and requires precise definitions in both clinical routine and in studies.

Aim: To point out various pitfalls in the clinical diagnosis of delirium and discuss solutions.

Methods: Review.

Results: Common problems include (a) clinical judgment of staff vs. the use of valid assessment tools, (b) different lists of criteria for delirium that may consider the symptoms of delirium differently and thus lead to inclusion or exclusion of patients, (c) different assessment tools that test the symptoms of delirium to different extents and thus have different accuracy, (d) patients with limited communication abilities, such as aphasia, where common tests often fail and alternative procedures may be more effective; (e) the decision whether to test delirium once, twice, three times, or more frequently in 24 h has consequences on the incidence and duration of delirium, (f) the end of delirium, often defined retrospectively as a delirium-free interval or prospectively as the time of transfer or occurrence of an exclusion criterion, can lead to considerable measurement inaccuracies.

Conclusions: Although not all problems can be definitively answered, transparent definition, performance, and documentation of diagnostic procedures are recommended.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Diagnostik eines Delirs ist anspruchsvoll und bedarf in der klinischen Routine wie in Studien genauer Definitionen. ZIEL: Es wird auf verschiedene Fallstricke in der klinischen Diagnostik des Delirs hingewiesen und Lösungen werden diskutiert.

Methodik: Übersichtsarbeit ERGEBNISSE: Häufige Problemstellungen sind a) die klinische Einschätzung von Mitarbeitern vs. der Einsatz valider Assessmentinstrumente; b) verschiedene Kriterienkataloge für ein Delir, die die Symptome eines Delirs abweichend berücksichtigen und damit zum Ein- oder Ausschluss von Patienten führen können; c) verschiedene Assessmentinstrumente, die die Symptome eines Delirs in unterschiedlichem Umfang testen und somit eine abweichende Genauigkeit aufweisen; d) kommunikationseingeschränkte Patienten wie z. B. mit Aphasie, bei denen übliche Tests oftmals versagen und alternative Verfahren hier eher zielführend sein können; e) die Entscheidung, ob ein Delir ein-, 2‑, 3‑mal oder häufiger in 24 h untersucht wird, hat Konsequenzen über die Inzidenz und Dauer eines Delirs; f) das Ende eines Delirs, das oft retrospektiv als delirfreies Intervall oder prospektiv als Zeitpunkt der Verlegung oder Auftreten eines Ausschlusskriteriums definiert wird, kann zu erheblichen Messungenauigkeiten führen.

Schlussfolgerungen: Obwohl nicht alle Problemstellungen endgültig beantwortet werden können, werden eine transparente Definition, Durchführung und Dokumentation der diagnostischen Prozeduren empfohlen.

Keywords: Diagnosis; Encephalopathy; Research; Symptom assessment.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Humans
  • Incidence
  • Retrospective Studies*