[Follow-up II of newborn hearing screening : Evaluation of a follow-up II facility after implementation of newborn hearing screening in Germany]

HNO. 2022 Mar;70(3):179-186. doi: 10.1007/s00106-021-01098-x. Epub 2021 Aug 27.
[Article in German]

Abstract

Background: With the implementation of newborn hearing screening, evaluation in terms of quality and goal achievement was required. The present study evaluates a follow-up II facility from 2009 to 2016.

Methods: Data of 2705 newborns were retrospectively evaluated. The annual number of patients was analyzed, as well as the median age at first presentation, at diagnosis, and at treatment, each according to the reason for presentation and the diagnosis.

Results: From 2009 to 2016, the number of presented newborns increased by 91.4%. Newborns with abnormal initial screening or risk factors were presented significantly later than those for initial screening (median 5.3 and 8.0 vs. 4.6 weeks, respectively; p < 0.001). Permanently or transiently hearing-impaired patients were presented and diagnosed significantly later than those with normal hearing (age at initial presentation 6.1 and 7.6 vs. 5.4 weeks, p < 0.01 and p < 0.001, respectively; age at diagnosis 11.4 and 23.1 vs. 5.9 weeks, respectively; p < 0.001). Permanent hearing loss was treated at the age of 14.1 weeks. From 2009 to 2014, the age at first presentation and at diagnosis increased and subsequently mostly decreased until 2016.

Conclusion: The age at first presentation and at diagnosis depends on the reason for presentation and on the diagnosis. Despite increasing patient numbers, the Joint Federal Committee (Gemeinsame Bundesausschuss, G‑BA) targets were met due to effective and efficient organizational structuring of the follow-up II facility. However, early admission to a follow-up II facility is a prerequisite for the success of newborn hearing screening.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Mit der Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings wurde die Evaluation hinsichtlich Qualität und Zielerreichung gefordert. Die vorliegende Studie evaluiert die Ergebnisqualität der größten Follow-up-II-Einrichtung Mittel- und Nordhessens von 2009 bis 2016.

Material und methoden: Die Daten von 2705 Neugeborenen wurden retrospektiv evaluiert. Analysiert wurde die zeitliche Entwicklung der jährlichen Patientenzahl, außerdem der Median von Erstvorstellungs‑, Diagnose- und Versorgungsalter jeweils in Abhängigkeit von Vorstellungsgrund und Diagnose.

Ergebnisse: Von 2009 bis 2016 stieg die Anzahl der vorgestellten Neugeborenen um 91,4 %. Neugeborene mit auffälligem Erstscreening bzw. mit Risikofaktoren wurden signifikant später vorgestellt als solche zum Erstscreening (5,3 bzw. 8,0 vs. 4,6 Wochen; p < 0,001). Permanent bzw. passager Hörgestörte wurden signifikant später vorgestellt und diagnostiziert als Normalhörende (Erstvorstellungsalter 6,1 bzw. 7,6 vs. 5,4 Wochen; p < 0,01 bzw. p < 0,001; Diagnosealter 11,4 bzw. 23,1 vs. 5,9 Wochen; p < 0,001). Eine permanente Hörstörung wurde im Alter von 14,1 Wochen versorgt. Von 2009 bis 2014 stiegen Erstvorstellungs- und Diagnosealter, die nachfolgend bis 2016 meist sanken.

Schlussfolgerung: Erstvorstellungs- und Diagnosealter sind abhängig vom Vorstellungsgrund und der Diagnose. Trotz steigender Patientenzahlen konnten die Zielvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) aufgrund einer effektiven und effizienten Organisationsstrukturierung der Follow-up-II-Einrichtung eingehalten werden. Voraussetzung für den Erfolg des Neugeborenen-Hörscreenings bildet jedoch die frühe Anbindung an eine Follow-up-II-Einrichtung, was derzeit noch optimiert werden kann.

Keywords: Childhood hearing impairment; G-BA targets; Organization; Pediatric audiological confirmation diagnosis; Quality standards.

MeSH terms

  • Follow-Up Studies
  • Germany / epidemiology
  • Hearing
  • Hearing Tests*
  • Humans
  • Infant
  • Infant, Newborn
  • Neonatal Screening*
  • Retrospective Studies