[Air as Element]

Dtsch Vierteljahresschr Litt Wiss Geistesgesch. 2021;95(3):353-375. doi: 10.1007/s41245-021-00133-7. Epub 2021 Aug 30.
[Article in German]

Abstract

Contemporary interest in atmospheric phenomena like weather and climate has so far focused primarily on the engagement of literature with early meteorology. This essay proposes broadening the perspective both in terms of a history of knowledge and of aesthetics. Its focuses on the much older, yet extremely persistent tradition of understanding the air as an element. From Ancient medicine to the late nineteenth century air - as weather, local climate, or medium of noxious vapors - was a tangible and intensely effective dimension of the environment, affecting bodies, souls, and society. While receding in modern science, this tradition survived in literature which insisted on the connection between the air and human senses, affects, and ways of life. While the emerging atmospheric sciences set about desensitizing the air, literary texts preserved a sensorium of its qualities and efficacy which needs to be deciphered anew. This essay provides an example of such a ›meteorological reading‹ with attention to Thomas Mann's novella Death in Venice (1912), situating the text at a moment of transition from the old theory of air as an element to a modern understanding of atmosphere and contagion. Read from this perspective, the moods and weather conditions meticulously unfolded in the text come to the fore and prove to both resonate with and set the pace for Aschenbach's demise.

Das aktuelle Interesse an Phänomenen der Atmosphäre wie Wetter und Klima hat sich bislang vor allem auf die literarische Auseinandersetzung mit der frühen Meteorologie gerichtet. Der vorliegende Aufsatz schlägt eine wissenshistorische und ästhetische Erweiterung der Perspektive vor: ein Blick auf die sehr viel ältere, aber höchst wirkmächtige Tradition, Luft als Element zu verstehen. Von der antiken Medizin bis ins späte 19. Jahrhundert ist Luft – als Witterungsphänomen, lokales Klima oder Medium schädlicher Dünste – eine spürbare und intensiv wirksame Dimension von Umwelt, die auf Körper, Seelen und Gesellschaften einwirkt. Diese Tradition wird in der Moderne langsam verdrängt, überdauert aber in der Literatur. Während die Wissenschaften von der Atmosphäre die Luft entsinnlichen, bewahren literarische Texte ein Sensorium für ihre Qualitäten und Wirkmacht, das es neu zu entziffern gilt. Als Beispiel einer solchen meteorologischen Lektüre liest der Aufsatz Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig (1912) als einen Text, der sich exakt am Übergang von der alten Theorie der Luft als Element zu einem modernen Verständnis von Atmosphäre und Ansteckung situiert. In den Stimmungen und Witterungen, die der Text entfaltet, zeigt sich Luft als Resonanzraum und maßgeblicher Schrittmacher für Aschenbachs Untergang.

Publication types

  • English Abstract