Medical students' engagement in the context of the SARS-CoV-2 pandemic: The influence of psychological factors on readiness to volunteer

GMS J Med Educ. 2021 Sep 15;38(6):Doc110. doi: 10.3205/zma001506. eCollection 2021.

Abstract

Objective: To avert staff shortages during the first wave of the SARS-CoV-2 pandemic in spring 2020, the medical faculties of the Technical University of Munich (TUM) and the Ludwig Maximilian University of Munich (LMU) appealed to their students to volunteer for relief work. In this study, we examine the influence of psychological factors on the students' decisions to respond to this call or not. Methodology: We report on a cross-sectional study based on an online survey among medical students at the TUM and LMU. The survey consisted of a questionnaire containing items on motivation and other factors related to the decision for or against volunteering. Questions were also asked about anxieties regarding COVID-19 and the occurrence of depressive symptoms, as well as about resilience. Results: Responses from 244 participants were analysed. Students' decisions to volunteer revealed both altruistic and introjected motivations. For those students who did not volunteer, time overlaps and workload related to other activities played an important role. Between the two groups, no significant difference was detected in terms of their resilience and COVID-19-related anxieties. However, the non-volunteering students reported a significantly higher prevalence of depressive symptoms. Conclusion: Sense of duty and the desire to help were, according to the students, the most important reasons for volunteering. Depressive symptoms and lack of time made volunteering less likely. Resilience and COVID-19-related anxieties do not seem to have had any influence on the decision to volunteer or not.

Zielsetzung: Um Personalengpässen im Zusammenhang mit der erste Welle der SARS-CoV-2-Pandemie im Frühjahr 2020 vorzubeugen, forderten die medizinischen Fakultäten der TU und der LMU München ihre Studierenden dazu auf, sich für einen freiwilligen Hilfseinsatz zu melden. Mit der vorliegenden Studie beleuchten wir den Einfluss psychologischer Faktoren hinsichtlich der Entscheidung der Studierenden, diesem Aufruf zu folgen oder dies nicht zu tun. Methodik: Wir berichten eine Querschnittsstudie basierend auf einer Online-Umfrage unter Medizinstudierenden der TUM und der LMU München. Der Fragebogen enthielt Items zur Motivation sowie zu weiteren Rahmenbedingungen, die bzgl. der Entscheidung für oder gegen einen freiwilligen Hilfseinsatz relevant waren. Zudem wurden Fragen zu Ängsten bezüglich COVID-19, zum Auftreten depressiver Symptome sowie zur Resilienz gestellt.Ergebnisse: Wir konnten die Antworten von 244 Teilnehmenden auswerten. Wichtige motivationale Faktoren bei den Studierenden für ein Meldung waren altruistische sowie introjizierte motivationale Motive. Bei der Gruppe der Studierenden, die sich nicht für einen Einsatz gemeldet hatten, spielten vor allem zeitliche Überschneidungen und die Auslastung durch andere Aktivitäten eine wichtige Rolle. Zwischen diesen beiden Gruppen konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich ihrer Resilienz und ihren COVID-19 bezogenen Ängsten nachgewiesen werden. Die Gruppe der Nicht-MelderInnen berichtete jedoch eine signifikant höhere Prävalenz depressiver Symptome. Schlussfolgerung: Pflichtgefühl und der Wunsch zu helfen waren den Angaben der Studierenden zufolge die wichtigsten Gründe, aus denen sie sich für einen Einsatz gemeldet hatten. Depressive Symptome und mangelnde Zeit haben eine Meldung unwahrscheinlicher gemacht. Resilienz und COVID-19 bezogenen Ängste scheinen keinen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Meldung gehabt zu haben.

Keywords: SARS-CoV-2; depression; medical students; motivation; volunteering in hospital.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Cross-Sectional Studies
  • Germany
  • Humans
  • Students, Medical* / psychology
  • Volunteers / psychology