[Peer Support: Utilization and Benefit in Severe Mental Illness - Results from an Observational, Cross-Sectional Study]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2021 Dec;71(12):499-507. doi: 10.1055/a-1667-9966. Epub 2021 Dec 6.
[Article in German]

Abstract

Objective: Peer support is playing an increasing role in the treatment of severely mentally ill people. International findings are available on its effectiveness. However, little is known about knowledge, use and benefit assessment in Germany. This paper addresses this question and presents results from an observational study with 10 participating clinics in southern Germany.

Methods: As part of the observational cross-sectional study with people with severe mental illness (IMPPETUS, N=359), sociodemographic and illness- and treatment-associated data were collected by trained study staff between March 2019 and September 2019. Binary logistic regression was used to analyse a possible association with peer support use.

Results: 38% (N=138) of respondents reported knowledge about the possibility of peer support; 15% (N=55) affirmed its use. Use of peer support varied across sites (between 6.5 and 37.5%) and was associated with household income. Significantly less frequent use of peer support was among those with high versus low household income (OR=0.20 [95% CI: 0.06-0.68], p=0.01). Of respondents with peer support use (N=55), 78% reported perceiving peer support to be helpful or highly helpful.

Discussion: Peer support not only proves to be effective under study conditions with regard to various outcomes, but is also assessed as beneficial under routine conditions in a defined care region by the majority of users. However, only a few respondents knew and used the possibility of peer support.

Conclusion: In order to implement peer support more strongly, information about this kind of service should be provided more effectively and a dialogue about successful implementation experiences should be initiated on a regional level.

Ziel der studie: Genesungsbegleitung spielt in der Behandlung schwer psychisch erkrankter Menschen eine zunehmende Rolle. Zur Wirksamkeit liegen internationale Befunde vor. Über Wissen, Nutzung und Nutzenbewertung ist in Deutschland bisher wenig bekannt. Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage nach und stellt Ergebnisse aus einer Beobachtungsstudie mit 10 teilnehmenden Zentren in Süddeutschland vor.

Methodik: Im Rahmen der beobachtenden Querschnittsstudie mit schwer psychisch erkrankten Menschen (IMPPETUS, N=359) wurden zwischen März und September 2019 soziodemografische sowie krankheits- und behandlungsassoziierte Daten erhoben. Mittels binär logistischer Regression wurde ein möglicher Zusammenhang mit der Nutzung von Genesungsbegleitung analysiert.

Ergebnisse: 38% (N=138) der Befragten gaben an, von der Möglichkeit der Genesungsbegleitung zu wissen; 15% (N=55) bejahten deren Nutzung. Eine Nutzung schwankte zwischen 6,5 und 37,5% über die Standorte und war mit dem Haushaltseinkommen verbunden. Deutlich seltener wurde Genesungsbegleitung von Personen mit einem hohen gegenüber Personen mit einem geringen Haushaltseinkommen genutzt (OR=0,20 [95% CI: 0,06–0,68], p=0,01). Von den Nutzenden (N=55) gaben 78% an, diese als hilfreich bzw. äußerst hilfreich wahrgenommen zu haben.

Diskussion: Genesungsbegleitung erweist sich nicht nur unter Studienbedingungen hinsichtlich verschiedener Outcomes als wirksam, sondern wird auch unter Routinebedingungen in einer umschriebenen Versorgungsregion von der Mehrheit der Nutzenden als wirksam eingeschätzt. Allerdings müssen Wissen und Nutzung hinsichtlich einer Genesungsbegleitung unter (teil)stationär behandelten Personen als gering verteilt bewertet werden.

Schlussfolgerung: Um Genesungsbegleitung stärker in die Praxis zu implementieren, muss wirksamer als bisher über dieses Unterstützungsangebot informiert und ein (über-)regionaler Austausch über erfolgreiche Implementierungserfahrungen angestrengt werden.

Publication types

  • Observational Study

MeSH terms

  • Counseling
  • Cross-Sectional Studies
  • Germany
  • Humans
  • Mental Disorders* / therapy
  • Peer Group*