Background: Atrial fibrillation (AF) is the most common arrhythmia worldwide and is associated with increased morbi-mortality. The prevalence of AF in the Western world is increasing; however, reports on the prevalence of AF in the past decade are scarce, and whether the prevalence of AF increased during the last decade in Switzerland remains uncertain. Therefore, using data from a Swiss population-based sample, we aimed to assess the point prevalence of AF from 2014 to 2017 and to investigate determinants of AF.
Methods: A cross-sectional analysis of 4616 Caucasian participants aged 45-86 years (55% women) from a population-based sample was designed to explore the point prevalence and determinants of cardiovascular risk factors in the population of Lausanne, Switzerland. AF was assessed using electrocardiography (ECG) between 2014 and 2017.
Results: Overall, the point prevalence of AF was 0.9% (95% confidence interval [95% CI]: 0.7-1.2%) and the combined AF + atrial flutter (AFL) point prevalence was 1.1% (95% CI: 8.4-1.5%). The point prevalence of AF was higher among men (81% vs. 19% in women) and increased with age, reaching 3.1% in participants aged ≥ 80. In multivariable analysis, male gender (odds ratio and 95% CI: 4.98 [1.01-24.6]) and increasing age (2.86 [1.40-5.87] per decade) were associated with AF.
Conclusion: The point prevalence of AF and of AF + AFL, assessed between 2014 and 2017 in the city of Lausanne (Switzerland), was low but increased with age and in men.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Vorhofflimmern (VF) stellt weltweit die häufigste Arrhythmie dar und geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. In der westlichen Welt nimmt die Prävalenz des VF immer weiter zu, jedoch sind Publikationen zur Prävalenz des VF im vergangenen Jahrzehnt rar, und ob die Prävalenz des VF im letzten Jahrzehnt in der Schweiz gestiegen ist, bleibt unklar. Daher war es das Ziel der Autor*innen, anhand der Daten einer Stichprobe aus der Schweizer Bevölkerung die Punktprävalenz des VF von 2014 bis 2017 zu ermitteln und Einflussfaktoren auf das VF zu untersuchen.
Methoden: Eine Querschnittsanalyse von 4616 kaukasischen Teilnehmer*innen im Alter von 45–86 Jahren (55 % Frauen) aus einer bevölkerungsbasierten Stichprobe sollte dazu dienen, die Punktprävalenz und Einflussfaktoren hinsichtlich kardiovaskulärer Risikofaktoren in der Bevölkerung von Lausanne (Schweiz) zu ermitteln. Das Vorliegen eines VF wurde mittels Elektrokardiographie (EKG) zwischen 2014 und 2017 diagnostiziert.
Ergebnisse: Dabei lag die Punktprävalenz für VF bei 0,9 % (95 %-Konfidenzintervall [95 %-KI]: 0,7–1,2 %), und die Punktprävalenz für die Kombination aus VF und Vorhofflattern betrug 1,1 % (95 %-KI: 8,4–1,5 %). Bei Männern war die Punktprävalenz für VF höher als bei Frauen (81 vs. 19 %), sie stieg mit dem Alter und erreichte 3,1 % bei Teilnehmer*innen im Alter von ≥ 80 Jahren. In der multivariablen Analyse waren männliches Geschlecht (Odds Ratio und 95 %-KI: 4,98 [1,01–24,6]) und erhöhtes Alter (2,86 [1,40–5,87] pro Jahrzehnt) mit VF verknüpft.
Schlussfolgerung: Die Punktprävalenz für VF und für die Kombination aus VF und Vorhofflattern wurde zwischen 2014 und 2017 in der Stadt Lausanne (Schweiz) untersucht und stellte sich als niedrig heraus, sie nahm jedoch mit dem Alter zu und war bei Männern erhöht.
Keywords: Atrial fibrillation; Electrocardiogram; Epidemiology; Prevalence; Switzerland.
© 2021. The Author(s).