[Imaging after trauma in clinics and practice for children and adolescents : Part 1 of the results of a nationwide online survey of the Pediatric Traumatology Section of the German Trauma Society]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2023 Jan;126(1):34-41. doi: 10.1007/s00113-021-01115-2. Epub 2021 Dec 16.
[Article in German]

Abstract

Background: The indication for radiography should strictly follow the ALARA (as low as reasonably achievable) principle in pediatric and adolescent trauma patients. The effect of radiation on the growing sensitive tissue of these patients should not be disregarded.

Question: The Pediatric Traumatology Section (SKT) of the German Trauma Society (DGU) wanted to clarify how the principle is followed in trauma care.

Methods: An online survey was open for 10 weeks. Target groups were trauma surgeons, pediatric surgeons, general surgeons, and orthopedic surgeons.

Results: From Nov. 15, 2019, to Feb. 29, 2020, 788 physicians participated: branch office 20.56%, MVZ 4.31%, hospital 75.13%; resident 16.62%, senior 38.07%, chief 22.59%. By specialist qualification, the distribution was: 38.34% surgery, 33.16% trauma surgery, 36.66% special trauma surgery, 70.34% orthopedics and trauma surgery, 18.78% pediatric surgery. Frequency of contact with fractures in the above age group was reported as 37% < 10/month, 27% < 20/M, 36% > 20/M. About 52% always request radiographs in 2 planes after acute trauma. X-ray of the opposite side for unclear findings was rejected by 70%. 23% use sonography regularly in fracture diagnosis. In polytrauma children and adolescents, whole-body CT is never used in 18%, rarely in 50%, and standard in 14%.

Discussion: The analysis shows that there is no uniform radiological management of children and adolescents with fractures among the respondents.

Conclusion: Comparing the results of the survey with the consensus findings of the SKT recently published in this journal, persuasion is still needed to change the use of radiography in primary diagnosis.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Indikation zum Röntgen sollte bei pädiatrischen und jugendlichen Traumapatienten streng dem ALARA-Prinzip (as low as reasonable achievable) folgen. Die Wirkung der Strahlung auf das wachsende sensible Gewebe dieser Patienten darf nicht außer acht gelassen werden.

Fragestellung: Die Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (SKT) wollte klären wie in der Traumaversorgung dem Prinzip gefolgt wird.

Methoden: Eine Online-Umfrage war 10 Wochen lang offen. Zielgruppen waren Unfall-, Kinder- und Allgemeinchirurgen sowie Orthopäden.

Ergebnisse: Von 15.11.2019 bis 29.02.2020 beteiligten sich 788 Ärzte: Niederlassung 20,56 %, MVZ 4,31 %, Krankenhaus 75,13 %; Assistenzarzt 16,62 %, Oberarzt 38,07 %, Chefarzt 22,59 %. Nach Facharztqualifikation ergab sich die Verteilung: 38,34 % Chirurgie, 33,16 % Unfallchirurgie, 36,66 % spezielle Unfallchirurgie, 70,34 % Orthopädie und Unfallchirurgie, 18,78 % Kinderchirurgie. Häufigkeit des Kontakts mit Frakturen in der o. g. Altersgruppe wurde angegeben mit 37 % < 10/Monat, 27 % < 20/M, 36 %> 20/M. Etwa 52 % fordern immer Röntgenaufnahmen in 2 Ebenen nach akutem Trauma. Das Röntgen der Gegenseite bei unklaren Befunden lehnen 70 % ab. 23 % wenden die Sonographie regelmäßig in der Frakturdiagnostik an. Bei polytraumatisierten Kindern und Jugendlichen wird das Ganzkörper-CT bei 18 % nie, bei 50 % selten und bei 14 % standardmäßig eingesetzt.

Diskussion: Die Analyse zeigt, dass es kein einheitliches radiologisches Management von Kindern und Jugendlichen mit Frakturen unter den Befragten gibt.

Schlussfolgerung: Vergleicht man die Ergebnisse der Umfrage mit den kürzlich in dieser Zeitschrift veröffentlichten Konsensergebnissen des SKT, so bedarf es noch Überzeugungsarbeit, um den Einsatz von Röntgenstrahlen bei der Primärdiagnostik zu ändern.

Keywords: Adolescence; Childhood; Germany-wide survey; Radiation protection; X‑ray diagnostics after trauma.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Child
  • Fractures, Bone*
  • Humans
  • Multiple Trauma*
  • Surgeons*
  • Surveys and Questionnaires
  • Traumatology*