[Symptom Control at the End of Life]

Ther Umsch. 2022 Feb;79(1):45-51. doi: 10.1024/0040-5930/a001327.
[Article in German]

Abstract

Symptom Control at the End of Life Abstract. Patients with advanced disease suffer from multiple physical and psychological symptoms. These include pain, weakness, lack of energy, weight loss, breathlessness, nausea and vomiting, constipation, and depression. In the dying phase, death rattle, delirium and terminal agitation may be additional problems. Palliative care focusses on alleviating these symptoms, taking into account the physical, psychological, social and spiritual dimension. Main principles of symptom control in palliative care are 1) considering differential diagnoses of the causes of the symptom to be able to treat potentially reversible causes, 2) using preventive measures and 3) symptomatic treatment - on its own or in combination with causal therapy. The following should be noted regarding pharmacological treatment: In case of permanent symptoms, the drugs have to be given at fixed times, in accordance with their duration of action, to achieve a constant blood level. In addition to this regular drug administration, prn medication should be prescribed, e. g., for pain, breathlessness, and nausea. If oral administration is not possible, drugs can be administered intravenously, subcutaneously or transdermally via patches. Non-pharmacological measures can be used additionally or primarily for symptom control. This paper presents important aspects of symptom control for pain, breathlessness, nausea and vomiting, constipation, and depression as well as for symptoms in the dying phase. It concludes by adding a few words on sedation in palliative care as a measure of last resort.

Zusammenfassung. Patient_innen in fortgeschrittenen Krankheitsstadien leiden unter vielfältigen physischen und psychischen Beschwerden. Dazu gehören Schmerzen, Schwäche, Energielosigkeit, Gewichtsverlust, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und Depression. In der Sterbephase können Rasselatmung, Delir und / oder terminale Unruhe hinzukommen. Der Fokus palliativmedizinischer Behandlung liegt auf der Linderung dieser belastenden Symptome unter Berücksichtigung der körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimension. Zu den Grundsätzen der palliativmedizinischen Symptomkontrolle gehören 1) eine angemessene differentialdiagnostische Ursachenklärung des Symptoms zur Behandlung potenziell reversibler Ursachen, 2) der Einsatz von präventiven Massnahmen und 3) die Durchführung einer symptomatischen Therapie – allein oder parallel zu einer ursächlichen Therapie. Bezüglich der medikamentösen Therapiemassnahmen ist Folgendes zu beachten: Bei dauerhaft vorhandenen Symptomen müssen die Medikamente entsprechend ihrer Wirkdauer nach einem festen Zeitschema gegeben werden, um einen möglichst konstanten Wirkspiegel zu erreichen. Zusätzlich zu einer solchen Dauermedikation ist zum Beispiel für Schmerzen, Atemnot und Übelkeit Bedarfsmedikation zu verschreiben. Wenn die orale Gabe nicht möglich ist, können Medikamente intravenös, subkutan oder transdermal mittels Pflaster verabreicht werden. Nichtmedikamentöse Massnahmen können ergänzend oder auch primär zur Symptomlinderung eingesetzt werden. Dieser Beitrag stellt wichtige Aspekte der Symptomkontrolle bei Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und Erbrechen, Obstipation, Depression sowie bei Symptomen in der Sterbephase vor und schliesst mit wenigen Worten zum Thema «Sedierung in der Palliativversorgung» als Ultima-Ratio-Massnahme.

MeSH terms

  • Administration, Oral
  • Death*
  • Dyspnea
  • Humans
  • Pain
  • Palliative Care*