[Functional rehabilitation after transfemoral amputation : Shaft prosthesis or endo-exo prosthesis?]

Unfallchirurg. 2022 Apr;125(4):266-274. doi: 10.1007/s00113-022-01148-1. Epub 2022 Feb 25.
[Article in German]

Abstract

Background: After transfemoral amputation a prosthesis is required to restore autonomous standing and bipedal locomotion. Attachment of the prosthesis can be achieved either classically via socket suspension with a shaft in the stump or directly via implantation of an intramedullary transcutaneous femoral prosthesis (osseointegrated prosthesis).

Aim: A fully instrumented gait analysis should enable objectification of the anticipated advantages of the EEP with respect to the gait pattern and individual mobility.

Material and methods: In two patients with a unilateral transfemoral amputation a comprehensive gait analysis was carried out prior to and 6 months (patient 1) or 11 and 20 months (patient 2) after switching from a socket prosthesis to an EEP. This was carried out in the Gait Realtime Analysis Interactive Lab (GRAIL), a fully instrumented gait laboratory with virtual reality and enables assessment close to the conditions of daily life.

Results: In both cases the gait analysis confirmed the advantages associated with an EEP for the transmission of force to the prosthesis and the accompanying improvement in gait symmetry.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Nach einer transfemoralen Amputation sind sicheres Stehen und die bipedale Fortbewegung nur noch mithilfe einer Prothese möglich. Diese kann entweder „klassisch“ über einen den Stumpf umfassenden Schaft oder direkt über einen im Knochen verankerten und durch die Haut ausgeleiteten Prothesenstiel (Endo-Exo-Prothese, EEP) angekoppelt werden.

Ziel der arbeit: Eine umfassende Ganganalyse sollte es erlauben, die mit einer EEP antizipierten Vorteile für das Gangbild und die individuelle Mobilität zu objektivieren.

Material und methoden: Bei 2 Patienten wurden jeweils vor und 6 Monate (Patient 1) bzw. 11 und 20 Monate (Patient 2) nach dem Wechsel von einer Schaftprothese auf die EEP umfassende Ganganalysen durchgeführt. Diese erfolgten im Gait Real-Time Analysis Interactive Lab (GRAIL), einem vollinstrumentiertem Ganglabor, das Analysen unter alltagsrelevanten Bedingungen durch die Nutzung von virtueller Realität erlaubt.

Ergebnisse: In beiden Fällen bestätigte die Ganganalyse die mit einer EEP assoziierten Vorteile für die Kraftübertragung auf die Prothese und die damit einhergehende Verbesserung der Gangsymmetrie.

Keywords: Gait analysis; Kinematics; Kinetics; Prostheses and implants; Virtual reality.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Amputation Stumps / surgery
  • Amputation, Surgical / rehabilitation
  • Artificial Limbs*
  • Humans
  • Prosthesis Design
  • Prosthesis Implantation / methods
  • Treatment Outcome