[Labral lesions in femoroacetabular impingement syndrome: evidence-based treatment]

Orthopadie (Heidelb). 2022 Jun;51(6):450-457. doi: 10.1007/s00132-022-04253-6. Epub 2022 May 4.
[Article in German]

Abstract

Background: The acetabular labrum and the adjacent rim cartilage are the primary targets of primary or secondary degeneration processes in the hip joint. Currently, femoroacetabular impingement syndrome (FAIS) is considered the main mechanical pathology leading to chondrolabral damage. The treatment options for labrum tears range from a debridement/resection, repair to augmentation or transplantation.

Aim: Description of surgical treatment options for pathologic changes of the acetabulare labrum and their results with a focus on FAIS.

Materials and methods: A literature search was performed on https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov using the following key words: hip, labrum, therapy, resection, repair, augmentation, reconstruction.

Results: The different surgical procedures as labrum therapy reduce pain and increase the joint function. Labral repair, augmentation, and reconstruction tend to have better results compared to resection but are associated with a higher rate of postoperative intraarticular adhesions.

Discussion: In addition to reducing pain and improving function, the goal of surgical treatment of labrum lesions should be to maintain the functions of the labrum. The labrum should be preserved, in cases of adequate tissue quality and width. In the setting of resective procedures, the resection should be limited to the unstable parts of the labrum. The results of labral augmentation and reconstruction are promising, allowing these procedures to be considered for patients with ongoing symptoms in the revision situation with labral defects or an insufficient residual labrum.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Das Labrum acetabulare und der angrenzende Pfannenrandknorpel stehen im Mittelpunkt primärer und sekundärer Schädigungsprozesse wie dem femoroazetabulären Impingement-Syndrom (FAIS). Das Spektrum der offenen und arthroskopischen Operationsverfahren zur Behandlung pathologischer Veränderungen des Labrums reicht von der Glättung/Resektion über die Naht bis hin zur Augmentation oder dem Ersatz über ein Transplantat.

Ziel der arbeit: Beschreibung der operativen Behandlungsoptionen für pathologische Veränderungen des Labrum acetabulare und ihrer Ergebnisse unter dem Fokus FAIS.

Material und methoden: Literaturrecherche auf https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov unter Verwendung folgender Suchbegriffe: hip, labrum, therapy, resection, repair, augmentation, reconstruction.

Ergebnisse: Die verschiedenen Operationsverfahren am Labrum können Hüftschmerzen lindern und die Gelenkfunktion verbessern. Im Vergleich zur Resektion zeigen Refixation, Augmentation und Transplantation tendenziell bessere Ergebnisse, mit dem Nachteil einer postoperativ erhöhten Rate an intraartikulären Adhäsionen.

Diskussion: Ziele der operativen Therapie bei Labrumläsionen sollte neben der Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung ein Erhalt der Funktionen des Labrums sein. Das Labrum sollte, sofern es die Gewebequalität und Labrumbreite zulassen, erhalten werden. Beim resezierenden Vorgehen sollte die Resektion auf die instabilen Anteile des Labrums limitiert werden, während beim instabilen Labrum mit ausreichender Breite und Gewebequalität eine Refixation angestrebt werden sollte. Die Ergebnisse der Augmentation und Rekonstruktion sind vielversprechend, sodass zumindest bei anhaltenden Schmerzen in der Revisionssituation bei Labrumdefekten oder einem insuffizienten Restlabrum solche Operationsverfahren berücksichtigt werden sollten.

Keywords: Acetabulum; Cartilage; Hip joint; Hip preservation surgery; Review.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Acetabulum
  • Cartilage, Articular*
  • Femoracetabular Impingement* / diagnostic imaging
  • Fibrocartilage
  • Hip Joint / pathology
  • Humans