[Prognostic and diagnostic value of cerebrospinal fluid analysis in neurodegenerative dementia diseases]

Nervenarzt. 2022 Dec;93(12):1236-1242. doi: 10.1007/s00115-022-01339-6. Epub 2022 Jun 7.
[Article in German]

Abstract

Cerebrospinal fluid (CSF) analysis is an important diagnostic tool in the assessment of dementia. For the differentiation of Alzheimer's disease from other etiologies of dementia syndromes, established biological markers could be helpful to confirm a distinctive neuropathology. Whereas negative CSF findings can rule out the majority of primarily neurodegenerative disorders, overlapping biomarker profiles remain a diagnostic challenge. Therefore, it is important to interpret CSF results within a specific clinical context. Furthermore, atypical CSF data can be challenging and require profound knowledge of preanalytics, biomarker profiles and the broad spectrum of diseases associated with cognitive decline. Beyond the Alzheimer's disease clinical spectrum, current studies aim at investigating CSF biomarkers to better differentiate tauopathies, TDP43(Transactive response DNA binding protein 43 kDa)-proteinopathies and synucleinopathies.

Die Liquordiagnostik im Rahmen von Demenzerkrankungen ist trotz neuer diagnostischer Möglichkeiten im Bereich der PET(Positronen-Emissions-Tomographie)-Bildgebung weiterhin von hoher klinischer Relevanz. Insbesondere für die Alzheimer-Erkrankung existieren validierte Biomarker, die die Diagnose untermauern und bei der diagnostischen Abgrenzung anderer Demenzätiologien hilfreich sein können. Während unauffällige Liquorbefunde mit negativen Demenz- und Destruktionsmarkern die überwiegende Mehrzahl neurodegenerativer Demenzursachen mit hoher diagnostischer Sicherheit ausschließen, stellen in der klinischen Praxis vor allem überlappende Biomarkerprofile bei primär neurodegenerativen Demenzursachen ein substanzielles Problem bei der Befundinterpretation dar. Deshalb bedarf die Liquorbefundinterpretation stets einer kontextualisierten Betrachtung unter Würdigung der klinischen Symptomatik und Verlaufscharakteristika des entsprechenden demenziellen Syndroms. Außerdem stellen auch Mischbefunde eine häufige diagnostische Herausforderung dar, für deren Interpretation es profunder Kenntnisse im Bereich von Präanalytik, möglicher Liquorbefundkonstellationen und natürlich der verschiedenen in Betracht kommenden Demenzätiologien bedarf. Auch Liquorbiomarker für Synukleinopathien, Tauopathien sowie TDP43(Transactive response DNA binding protein 43 kDa)-Proteinopathien sind Gegenstand aktueller Untersuchungen, wenngleich diese noch nicht den Weg in die klinische Routinediagnostik gefunden haben.

Keywords: Alzheimer’s disease; Cerebrospinal fluid analysis; Frontotemporal dementia; Lewy body dementia; Neurodegenerative disease.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Alzheimer Disease* / diagnosis
  • Amyloid beta-Peptides / cerebrospinal fluid
  • Biomarkers / cerebrospinal fluid
  • Humans
  • Neurodegenerative Diseases* / diagnosis
  • Prognosis
  • tau Proteins / cerebrospinal fluid

Substances

  • tau Proteins
  • Biomarkers
  • Amyloid beta-Peptides