Histological Diagnosis of Ocular and Periocular Tuberculosis 1945 - 2020

Klin Monbl Augenheilkd. 2022 Jul;239(7):876-885. doi: 10.1055/a-1780-9031. Epub 2022 Jul 20.
[Article in English, German]

Abstract

Background: Ocular tuberculosis is a rare but important differential diagnosis for inflammatory conditions of all eye tissues, including the ocular surface and adnexa. Tissue diagnostics may prove challenging as some ocular tissues are difficult to biopsy and the detection of pathogens may be insensitive. We were interested in how many cases in the archive of the ophthalmopathological laboratory had been diagnosed with (peri)ocular tuberculosis since 1945.

Materials and methods: Retrospective analysis of historical records and specimens of the ophthalmopathology laboratory of the eye department at Freiburg university hospital. Systematic re-evaluation of available slides for presence of granuloma, necrosis, giant cells, acid fast bacteria, and chronic as well as acute inflammation, plus comparison of current and historic evaluations. In addition, we describe a recent case with tuberculoma of the iris.

Results: There were 50,418 records archived since 1945, of which 23 specimens taken from 22 patients had been diagnosed as (peri)ocular tuberculosis. Of these, 22 (96%) were archived and available for re-interpretation. Four specimens (17%) had been excised from children. The most common tissues were enucleated eye globes (10/23, 44%), followed by the lacrimal sac (5/23, 22%) and conjunctiva (2/23, 9%). The most frequent histopathological findings were granulomas (23/23, 100%), chronic inflammation (22/23, 96%), giant cells (21/23, 91%), and necrosis (14/23, 61%). An acute inflammatory response was found in 4/23 specimens (17%). Ziehl-Neelsen stains for acid-fast bacteria had been performed in five cases, of which three were positive (60%). The greatest discrepancy between current and historical findings related to the presence of necrosis (59% consensus). In other findings, the consensus was high (78 - 96%). In a recent case of a patient with wasting syndrome attributed to lymphoma, histopathological workup of an iris tumour led to the diagnosis of tuberculosis.

Conclusion: Ocular tuberculosis is a rare but important histopathological differential diagnosis. In the available specimens, the classic finding of necrotizing inflammation was rarest and showed least consensus on histological re-evaluation. Other typical findings, such as giant cells and a predominantly lymphocytic infiltrate, are sometimes not found even with proven presence of Mycobacterium tuberculosis. They should not be considered essential in cases where there is strong clinical suspicion.

Hintergrund: Okuläre Tuberkulose ist eine seltene, jedoch wichtige Differenzialdiagnose bei Entzündungen jeglicher Augenstrukturen inkl. der Augenoberfläche und der okulären Adnexe. Die Diagnostik der Gewebe kann durch deren Unzugänglichkeit zur Biopsie, oftmals unspezifischen Veränderungen und den insensitiven Erregernachweis erschwert sein. Wir interessierten uns dafür, wie viele tuberkuloseassoziierte Fälle im Archiv des Schwerpunkts Ophthalmopathologie seit 1945 diagnostiziert wurden.

Material und methoden: Wir führten eine retrospektive Analyse historischer Befunde und Präparate des Schwerpunktes Ophthalmopathologie der Klinik für Augenheilkunde in Freiburg durch. Verfügbare Schnitte befundeten wir hinsichtlich Granulomen, Nekrosen, Riesenzellen, säurefester Stäbchen sowie chronischer und akuter Entzündung systematisch neu und verglichen den aktuellen und historischen Befund. Weiterhin beschreiben wir einen aktuellen Fall eines Patienten mit Iristuberkulose.

Ergebnisse: Unter 50 418 seit 1945 befundeten histopathologischen Fällen fanden wir 23 Befunde von 22 Patienten mit Diagnose einer okulären oder periokulären Tuberkulose. Hiervon waren 22 Präparate (96%) archiviert und zur Neubefundung verfügbar. Vier Präparate (17%) stammten von Kindern. Die am häufigsten entnommenen Gewebe waren enukleierte Bulbi (10/23, 44%), gefolgt von Tränensack- (5/23, 22%) und Bindehautpräparaten (2/23, 9%). Die häufigsten histopathologischen Befunde waren Granulome (23/23, 100%), eine chronische Entzündung (22/23, 96%), Riesenzellen (21/23, 91%) und Nekrose (14/23, 61%). Eine akute entzündliche Reaktion fand sich in 4/23 Präparaten (17%). Der Nachweis säurefester Stäbchen war aus 5 Präparaten angestrebt worden und hiervon in 3 Fällen gelungen (60%). Die größte Diskrepanz zwischen historischer und retrospektiver Beurteilung zeigte sich im Vorhandensein von Nekrosen (Übereinstimmung in 13/22 Fällen, 59%). Die übrigen Befunde wurden mit hoher Übereinstimmung erhoben (78 – 96%). In einem aktuellen Fall mit Iristumor führte die histopathologische Aufarbeitung zeitgleich mit einem Leistenpunktat zur Tuberkulosediagnose bei zuvor tumorös interpretierter B-Symptomatik.

Schlussfolgerung: Die okuläre Tuberkulose ist eine seltene, aber wichtige histopathologische Differenzialdiagnose. Das klassische Merkmal einer nekrotisierenden Entzündung war in den verfügbaren Präparaten am seltensten und wurde zudem historisch und aktuell verschiedentlich bewertet. Weitere typische Befunde wie Riesenzellen und ein prädominant lymphozytäres Infiltrat können auch in Fällen mit Erregernachweis fehlen, sodass diese bei entsprechendem Verdacht nicht als obligat angesehen werden sollten.

MeSH terms

  • Child
  • Granuloma / diagnosis
  • Granuloma / pathology
  • Humans
  • Inflammation
  • Necrosis
  • Retrospective Studies
  • Tuberculosis* / microbiology
  • Tuberculosis, Ocular* / diagnosis