[Proximal femoral varus osteotomy in Legg-Calve-Perthes disease]

Oper Orthop Traumatol. 2022 Oct;34(5):307-322. doi: 10.1007/s00064-022-00778-3. Epub 2022 Aug 1.
[Article in German]

Abstract

Objective: The proximal femoral varus osteotomy (FVO) aims to re-centre the femoral head in the acetabular socket after prognostically unfavourable subluxation, e.g. in Legg-Calve-Perthes disease (LCPD).

Indications: No unified indication criteria have been defined yet for containment therapy in LCPD. However, specific radiographic features related to deformity development, age at diagnosis or onset and classifications describing pathomorphological changes in the femoral head related to bone necrosis can support decisionmaking.

Contraindications: Absolute contraindications-a hinge abducted joint; failure of femoral head reduction in the 20° abduction anteroposterior view; total epiphyseal necrosis. Relative contraindication-children < 6 years, in lateral pillar classification group A or Catteral group I and II.

Surgical technique: Lateral approach to the proximal femur. Insertion of the first K‑wire to mark the anteversion of the femoral neck. Additional K‑wires are placed parallel to the first via the positioner aiming block. Lokalise the optimal postion for the osteotomy. Insertion of additional K‑wires in the distal fragment an facilitate manipulation and serve as reference for derotation. After osteotomy proximal fixation of the plate with locking screws replacing the K-wires. Insertion of a cortical screw into the middle hole to achieve optimal interfragmentary compression. Remaining locking screws are inserted and cortical screw replaced by a locking screw.

Postoperative management: Mobilization with heel-touch weight-bearing on crutches for 6 weeks. Increased weightbearing after radiographic follow-up as soon as sufficient bone union is present. Implant removal after 9-12 months. Return to sports after 3 months.

Results: The FVO has been used in the surgical treatment of severe LCPD for nearly 60 years and is established worldwide. Growing knowledge and consecutive optimization of the surgery indication together with the new implants contribute to improving clinical and radiological outcomes and reducing intraoperative and postoperative complications.

Zusammenfassung: OPERATIONSZIEL: Die proximale femorale Varisationsosteotomie (PVO) ist eine chirurgische Technik zur Rezentrierung des Hüftkopfes, sofern es bspw. im Rahmen der ablaufenden Legg-Calvé-Perthes(LCPD)-Krankheit zur Subluxation gekommen ist.

Indikationen: Bis anhin existieren keine einheitlichen Indikationskriterien für die Containment-Therapie bei LCPD-Patienten. Einzelne, für die Deformitätsentwicklung prädiktive radiologische Faktoren, Alter bei Diagnosestellung oder Symptombeginn und Klassifikationen, welche die Pathomorphologie des Femurkopfes bezogen auf die Nekrose beschreiben, können die Indikationsstellung erleichtern.

Kontraindikationen: Die absolute Kontraindikation stellt die Entwicklung eines Scharniergelenkes dar (Hinge-Abduktion). Bleibt der Femurkopf in einer Abduktionsröntgenaufnahme von 20° auch in Abwesenheit einer Hinge-Abduktion dezentriert oder besteht ein Total-Kopf-Befall, ergibt sich ebenfalls eine Kontraindikation. Relativ kontraindiziert ist die PVO bei Kindern mit Beginn der Erkrankung < 6 Jahren, in der Lateral-Pillar-Klassifikation Gruppe A soiwe bei I und II nach Catterall.

Operationstechnik: Lateraler Standardzugang zum proximalen Femur. Platzieren des Anteversions-K-Drahtes ventral des Schenkelhalses. Weitere K-Drähte werden parallel mithilfe von Positionierinstrumenten in den Schenkelhals eingebracht. Der optimale Bereich für die Osteotomie wird aufgesucht. Für die Vereinfachung der Manipulation des distalen Fragments und als Referenz für die Derotation werden am Femurschaft weitere K‑Drähte eingebracht. Nach Femurosteotomie erfolgt proximales Fixieren der Platte durch sukzessives Auswechseln der K‑Drähte gegen winkelstabile Schrauben. Die interfragmentäre Kompression erzeugt eine exzentrisch positionierte Kortikalisschraube im mittleren distalen Plattenloch. Die weitere distale Fixation der Platte erfolgt mit winkelstabilen Schrauben. Auswechseln der Kortikalisschraube gegen eine weitere winkelstabile Schraube. Alternativ zur hier beschriebenen winkelstabilen Technik wurde früher meist mittels Winkelplatte korrigiert.

Weiterbehandlung: Mobilisation unter Abrollbelastung an 2 Gehstöcken über 6 Wochen. Röntgenkontrolle und bei genügender Knochenkonsolidation Steigerung der Belastung. Implantatentfernung nach 9 bis 12 Monaten. Rückkehr zum Sport ab 3 Monaten.

Ergebnisse: Die PVO ist eine in der Behandlung von LCPD nahezu seit 60 Jahren angewendete und weltweit etablierte chirurgische Technik. Durch ein stetig wachsendes Verständnis der Grunderkrankung wird einerseits die Indikationsstellung für operative Interventionen optimiert. Andererseits tragen neue Implantate zur Verbesserung der klinisch-radiologischen Resultate und Verringerung von Komplikationen während und nach Operation bei.

Keywords: Correction angle; Femoral osteotomy; LCP pediatric hip plate; LCPD; Pediatric hip; Perthes.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Acetabulum / surgery
  • Femur Head / surgery
  • Humans
  • Legg-Calve-Perthes Disease* / diagnostic imaging
  • Legg-Calve-Perthes Disease* / surgery
  • Osteotomy
  • Treatment Outcome