Safety of DIMS Spectacle Lenses and Atropine as Combination Therapy for Myopia Progression

Klin Monbl Augenheilkd. 2022 Oct;239(10):1197-1205. doi: 10.1055/a-1930-7116. Epub 2022 Aug 25.
[Article in English, German]

Abstract

Background: The aim of this study was to evaluate traffic safety of Defocus Incorporated Multiple Segments (DIMS) spectacle lenses in combination therapy with atropine.

Patients and methods: 12 young adults (age: 24 - 45; 30,1 ± 5,7 years) were recruited to evaluate corrected distance visual acuity (CDVA), contrast sensitivity (CS; FrACT), glare sensitivity (Mesotest) under the influence of DIMS spectacle correction alone and combination therapy with 0,01% atropine.

Results: When looking through the central area of the DIMS lens, far vision does not decrease due to the influence of atropine; influence of glare and atropine leads to a reduction of CDVA by 0.10 logMAR. When forced to look through the DIMS area, far vision is reduced by 0.09 logMAR due to the influence of atropine in the absence of glare; in the presence of glare, no further loss of visual acuity can be observed under the influence of atropine. Contrast vision with DIMS glasses is not altered by the effects of atropine. Concerning glare sensitivity, DIMS lenses did not show any visual impairment that would be relevant to vision and road safety. Additional atropinization does not affect glare sensitivity.

Conclusion: DIMS spectacle lenses are safe for participation in road traffic and do not relevantly impair traffic safety, neither alone nor under the acute influence of 0,01% atropine.

Hintergrund: Es soll die Sicherheit im Straßenverkehr beim Tragen von Brillengläsern mit DIMS-Technologie (DIMS: Defocus Incorporated Multiple Segments) in der Kombination mit Atropin evaluiert werden.

Patienten und methoden: An 12 jungen Erwachsenen (Alter: 24 – 45; 30,1 ± 5,7 Jahre) wurde der Fernvisus und die Kontrastempfindlichkeit (KE), sowie Blendempfindlichkeit bei Versorgung mit DIMS-Brillengläsern allein und in der Kombination mit 0,01% Atropin untersucht.

Ergebnisse: Durch Atropineinwirkung vermindert sich der Fernvisus beim Blick durch den zentralen Bereich des DIMS-Brillenglases nicht; bei Blendung und unter Atropin kommt es zu einem Visusabfall um 0,10 logMAR. Beim erzwungenen Blick durch den DIMS-Bereich vermindert sich der Fernvisus durch Atropineinwirkung ohne Blendung um 0,09 logMAR; bei Blendung ist durch Atropin kein weiterer Visusabfall zu beobachten. Die Kontrastempfindlichkeit mit DIMS-Gläsern wird durch Atropineinwirkung nicht relevant verändert. Hinsichtlich der Blendempfindlichkeit findet sich bei DIMS-Gläsern keine für das Sehen und die Sicherheit im Straßenverkehr relevante Sehbeeinträchtigung. Zusätzliche Atropinisierung hat keinen Einfluss auf die Blendempfindlichkeit.

Schlussfolgerung: DIMS-Brillengläser sind sicher im Straßenverkehr und verursachen keine relevante Beeinträchtigung des Sehens, auch nicht unter Einfluss von 0,01% Atropin. DIMS-Brillengläser sind daher auch bei der Behandlung von progressiven Myopien in der Kombinationstherapie mit Atropin sicher.

MeSH terms

  • Adult
  • Atropine
  • Contrast Sensitivity
  • Eyeglasses
  • Glare
  • Humans
  • Lenses, Intraocular*
  • Middle Aged
  • Myopia* / therapy
  • Vision Disorders
  • Visual Acuity
  • Young Adult

Substances

  • Atropine