[Phytotherapy in uro-oncology]

Urologie. 2023 Jan;62(1):3-10. doi: 10.1007/s00120-022-01979-1. Epub 2022 Nov 29.
[Article in German]

Abstract

Background: Complementary and alternative medicine (CAM) is used by about 40-90% of all patients with cancer. CAM also includes phytotherapy, which is considered to be a biologically based therapy. Depending on the survey, the users of phytotherapy account for up to 80%. The intention of the users is to fight cancer or to alleviate its symptoms.

Objectives: Frequently used phytotherapeutics with their level of evidence and possible pitfalls are presented in a narrative review. Special attention is given to the uro-oncological context.

Materials and methods: Popular phytotherapeutics (mistletoe, pomegranate, aloe vera, sage, ginger, ginseng) as well as three uronephrological plants (juniper, horsetail, bearberry) are classified and evaluated according to existing guidelines and by using a selective literature search.

Results: A total of nine plants were considered. Currently, there is no sufficient evidence for the use of pomegranate or mistletoe for tumor therapy. Guideline recommendations for or against symptom-oriented use exist for ginger (nausea; may be used), ginseng (fatigue; may be used), aloe vera (radiation dermatitis, should not be recommend), and bearberry (recurrent cystitis, may be used). A small number of studies on other symptoms and medicinal plants could be found (e.g., ginger - xerostomia, aloe vera - constipation, sage - oral mucositis or sweating).

Conclusions: An integration of phytotherapeutic drugs into uro-oncological treatments concept can be considered. The benefits and risks of complementary herbal medicines (e.g., potential interactions with tumor therapy) must always be carefully weighed.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Methoden der komplementären und alternativen Medizin (KAM) nutzten 40–90 % aller Krebspatient*innen. Hierunter fällt auch die Phytotherapie, die zu den biologischen KAM-Ansätzen gezählt wird. Der Anteil der Anwender*innen wird je nach Erhebung auf > 80 % geschätzt. Ziel der Nutzer*innen ist die Bekämpfung des Krebsleidens oder die Symptomlinderung.

Ziel der arbeit: Es werden häufig angewendete Phytotherapeutika, deren Evidenz und Fallstricke im Rahmen einer narrativen Übersichtsarbeit vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem uroonkologischen Kontext.

Material und methoden: Beliebte Phytotherapeutika (Mistel, Granatapfel, Aloe vera, Salbei, Ingwer, Ginseng) sowie drei uronephrologische Pflanzen (Wacholder, Schachtelhalm, Bärentraube) werden anhand vorhandener Leitlinien und einer selektive Literaturrecherche entsprechend ihrer (klinischen) Evidenz eingeordnet und bewertet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden neun Pflanzen betrachtet. Es gibt aktuell keine ausreichende Evidenz für den Einsatz von Granatapfel und Mistel zur Tumorbehandlung. Leitlinienempfehlungen für oder gegen den symptomorientierten Einsatz gibt es für Ingwer (Übelkeit, Kann-Empfehlung), Ginseng (Fatigue, Kann-Empfehlung), Aloe vera (Strahlendermatitis, Soll-nicht-Empfehlung) und Bärentraube (rezidivierende Zystitiden, Kann-Empfehlung). Es ließ sich eine kleine Anzahl an Studien zu weiteren Symptomen und Heilpflanzen finden (z. B. Ingwer – Xerostomie, Aloe vera – Obstipation, Salbei – orale Mukositis oder Schwitzen).

Schlussfolgerung: Eine Integration von Phytotherapeutika in ein uroonkologisches Behandlungskonzept kann erwogen werden. Zu bedenken ist, dass Nutzen und Risiken (z. B. Interaktion mit bestehender Tumortherapie) von ergänzenden Phytotherapeutika stets sorgfältig abgewogen werden sollten.

Keywords: Complementary and alternative medicine; Medicinal plants; Mistletoe; Oncology; Quality of life.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Complementary Therapies*
  • Flower Essences*
  • Humans
  • Neoplasms* / drug therapy
  • Phytotherapy / adverse effects
  • Plants, Medicinal*
  • Stomatitis* / drug therapy

Substances

  • Flower Essences