[Conservative treatment of trauma-associated fractures of the cervical spine with orthoses-A review]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2023 Dec;126(12):943-950. doi: 10.1007/s00113-022-01261-1. Epub 2022 Dec 5.
[Article in German]

Abstract

Background: Traumatic injuries of the cervical spine are common and can significantly differ in the prognosis and treatment depending on the structure affected. We present the current evidence for conservative treatment of these fractures with orthoses in this review.

Methodology: The literature search followed the PRISMA protocol. The risk of bias was assessed using ROBINS‑I and evidence levels were determined according to AHCPR.

Results: A total of 22 studies were identified. The level of evidence according to AHCPR is limited (IIb, III and IV) and every study had a serious risk of bias in at least one subdivision. Of the authors 11 presented conservative treatment concepts for C2 dens fractures, 7 studies focussed on vertebral arch fractures and 9 on vertebral body fractures. Radiological parameters (kyphosis angle, bone consolidation) and the neurological status were frequently reported as endpoints.

Conclusion: Stable C2 dens fractures without relevant clinical restrictions allow conservative treatment in a rigid cervical orthosis under radiological monitoring every 1-4 weeks. Type II fractures require special attention due to the risk of instability. Hangman's fractures can be safely treated in rigid cervical orthoses. The current state of knowledge does not allow any recommendation for conservative treatment of Hangman's fractures with orthoses. Stable vertebral body fractures without involvement of the spinal canal can also be treated conservatively with orthotic devices. Randomized controlled studies are required to develop a secure state of evidence and are currently not available.

Zusammenfassung: EINLEITUNG: Knöcherne Verletzungen der Halswirbelsäule sind häufig und können sich je nach betroffener Struktur in der Prognose und Therapie deutlich unterscheiden. Der aktuelle Stellenwert der konservativen Behandlung dieser Frakturen mit Orthesen soll in dieser Übersichtsarbeit dargestellt werden.

Methodik: Die Literaturrecherchen erfolgten nach dem PRISMA-Protokoll. Die Bewertung des Verzerrungsrisikos erfolgte nach ROBINS‑I, und der Evidenzlevel wurde nach AHCPR festgelegt.

Ergebnisse: Es konnten 22 Studien identifiziert werden. Das Evidenzlevel nach AHCPR ist auf IIb, III und IV beschränkt, und es zeigte sich in jeder Arbeit in mindestens einem Teilbereich ein schwerwiegendes Risiko für eine Verzerrung. Das konservative Therapiekonzept bei C2-Dens-Frakturen ist in 11 Arbeiten, bei Wirbelbogenfrakturen in 7 Arbeiten, sowie bei Wirbelkörperfrakturen in 9 Arbeiten dargestellt. Als Endpunkte wurden meist radiologische Parameter (Kyphosewinkel, knöcherne Konsolidierung) und der neurologische Status berichtet.

Schlussfolgerungen: Stabile C2-Dens-Frakturen ohne relevante klinische Einschränkungen erlauben eine konservative Behandlung in einer rigiden Zervikalorthese unter engmaschiger radiologischer Kontrolle alle ein bis 4 Wochen, wobei Typ-II-Frakturen aufgrund des Risikos der Instabilität einer besonderen Beachtung bedürfen. „Hangman-variant“-Frakturen können sicher in rigiden Zervikalorthesen behandelt werden. Die aktuelle Studienlage erlaubt keine Empfehlung zur konservativen Behandlung mit Orthesen bei Hangman-Frakturen. Stabile Wirbelkörperfrakturen ohne Beteiligung des Spinalkanals können ebenfalls konservativ orthetisch versorgt werden. Randomisierte kontrollierte Studien sind zur Erarbeitung einer gesicherten Evidenzlage erforderlich und aktuell nicht vorhanden.

Keywords: C2 dens fractures; Evidence levels; Risk of bias; Vertebral arch fractures; Vertebral body fractures.

Publication types

  • Review
  • English Abstract

MeSH terms

  • Cervical Vertebrae / diagnostic imaging
  • Conservative Treatment*
  • Humans
  • Orthotic Devices
  • Radiography
  • Spinal Fractures* / diagnostic imaging