[Mind-body medicine in integrative uro-oncology : Studies and areas of application]

Urologie. 2023 Jan;62(1):27-33. doi: 10.1007/s00120-022-01978-2. Epub 2022 Dec 5.
[Article in German]

Abstract

Background: Mind-body medicine (MBM) complements somatically oriented medical practice with behavioral and lifestyle-oriented approaches: Thus, health-promoting attitudes and behaviors are strengthened in everyday life. In integrative oncology, it helps promote emotional and physical well-being.

Research question: Guideline recommendations and the current study situation in integrative uro-oncology are presented.

Results: During and after completion of primary therapy, mindfulness-based stress reduction (MBSR) shows positive effects on anxiety, stress, and fatigue. However, it appears that the offer needs to be better tailored to the needs of prostate cancer patients. The effects of yoga are well documented, especially on fatigue, quality of life, and sexual function. Prostate cancer patients also showed a significantly increased immune response after completing a yoga intervention. Tai Ji Quan/Qigong improve quality of life, fatigue, and other symptoms. Hypnosis-especially in the palliative setting-mitigates anxiety, and relaxation techniques alleviate sleep problems and nausea/vomiting. Multimodal services improve quality of life on numerous levels. Higher resilience correlates with better quality of life and stronger male self-esteem.

Conclusions: MBSR alleviates many symptoms but needs to be adapted to the needs of prostate cancer patients; yoga and Tai Ji Chuan/Qigong alleviate fatigue and improve quality of life. Hypnosis and relaxation training reduce nausea/vomiting, and improve sleep and anxiety. Resilience promotion is important to support oncological patients.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Mind-body-Medizin (MBM) ergänzt die somatisch orientierte medizinische Praxis um verhaltens- und lebensstilorientierte Ansätze: So werden gesundheitsfördernde Haltungen und Verhaltensweisen im Alltag gestärkt. Als ein Bestandteil der integrativen Onkologie hilft sie, emotionales und körperliches Wohlbefinden zu fördern.

Fragestellung: Leitlinienempfehlungen und die aktuelle Studienlage in der integrativen Uroonkologie werden vorgestellt.

Ergebnisse: Während und nach Abschluss der primären Therapie zeigt die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) positive Effekte auf Angst, Stress und Fatigue. Es zeigt sich jedoch, dass das Angebot besser auf die Bedürfnisse von Prostatakrebspatienten zugeschnitten werden muss. Gut belegt sind die Effekte von Yoga insbesondere auf Fatigue, Lebensqualität und die sexuelle Funktion. Prostatakarzinompatienten zeigten nach Abschluss einer Yogaintervention auch eine deutlich erhöhte Immunantwort. Tai Ji Quan/Qigong verbessern Lebensqualität, Fatigue und weitere Symptome. Hypnose – insbesondere in der Palliativsituation – mildert Ängste, und Entspannungsverfahren lindern Schlafprobleme und Übelkeit/Erbrechen. Multimodale Angebote verbessern die Lebensqualität auf zahlreichen Ebenen. Eine höhere Resilienz korreliert mit besserer Lebensqualität und stärkerem männlichem Selbstwertgefühl.

Schlussfolgerungen: Die MBSR lindert viele Symptome, muss aber auf die Bedürfnisse von Prostatakarzinompatienten angepasst werden. Yoga und Tai Ji Chuan/Qigong lindern Fatigue und bessern die Lebensqualität. Hypnose und Entspannungstraining mindern Übelkeit/Erbrechen, verbessern Schlaf und Ängstlichkeit. Zur Unterstützung der onkologischen Patienten ist Resilienzförderung wichtig.

Keywords: Fatigue; Prostate cancer; Stress; Urological cancer; Yoga.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Fatigue / therapy
  • Humans
  • Integrative Oncology*
  • Male
  • Nausea
  • Prostatic Neoplasms* / therapy
  • Quality of Life
  • Vomiting
  • Yoga*