[Suitability of determining percentage hearing loss for monitoring cochlear implant rehabilitation]

HNO. 2023 Feb;71(2):83-91. doi: 10.1007/s00106-022-01257-8. Epub 2023 Jan 2.
[Article in German]

Abstract

Background: Calculation of percentage hearing loss (pHV) from the pure-tune audiogram according to Röser in 1973 or from the speech audiogram according to Boenninghaus and Röser in 1973 is a method still applied for quantitative assessment of hearing. However, this is not common for the evaluation of postoperative results of implantable hearing systems. During the regular work-up after cochlear implantation (CI) in Germany, all necessary parameters are available for calculation of pHV either from categorical loudness scaling (pHVKLS) or speech-recognition threshold (pHVFB).

Objective: The parameters pHVKLS and pHVFB are introduced and calculated from data available from clinical routine. Their potential applicability for assessment of the result of CI is evaluated.

Materials and methods: This study comprises retrospective chart review of audiological parameters from 66 CI procedures in one tertiary referral center. pHVKLS was calculated from the equal loudness curve 5 CU, pHVFB from the Freiburg speech test in free field.

Results: While pHVKLS shows small variation, the variation in pHVFB is initially larger but decreases over time. Furthermore, starting from initial fitting, the mean pHV shows convergence over time. The difference between pHVFB and pHVKLS is positive and statistically significant.

Conclusion: It is possible to calculate pHVKLS and pHVFB from routine data. A correlation of the difference between pHVFB and pHVKLS with successful CI performance seems plausible.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Bestimmung des prozentualen Hörverlusts (pHV) aus dem Tonaudiogramm nach Röser 1973 oder aus dem Sprachaudiogramm nach Boenninghaus und Röser 1973 sind weithin eingesetzte Methoden zur quantitativen Bemessung des Hörvermögens. Die Bestimmung von pHV aus ton- und sprachaudiometrischen Befunden im Rahmen der postoperativen Evaluation von Hörsystemen ist bisher nicht üblich. Bei Durchführung aller empfohlenen audiologischen Leistungen nach der Indikation für ein Cochleaimplantat (CI) liegen alle nötigen Messwerte zur Bestimmung des pHV aus der Hörfeldskalierung (pHVKLS) und aus dem Sprachaudiogramm (pHVFB) vor.

Ziel der arbeit: Die Parameter pHVKLS and pVHFB sollen vorgestellt und anhand von Daten aus der klinischen Routine berechnet werden. Dadurch soll die prinzipielle Verwendbarkeit für die Bewertung des Ergebnisses einer CI-Versorgung evaluiert werden.

Material und methoden: Retrospektive Auswertung der Daten von 66 CI-Versorgungen an einer Universitätsklinik. Kalkulation des prozentualen Hörverlusts pHV aus dem numerischen Skalenwert 5 CU der kategorialen Lautskalierung (pHVKLS) bzw. aus dem Freiburger Sprachtest im freien Schallfeld mit CI (pHVFB).

Ergebnisse: Während die Werte des pHVKLS eine geringe Streuung aufweisen, zeigt pHVFB eine größere, aber über der Zeit abnehmende Streuung. Außerdem zeigt sich eine Konvergenz der mittleren pHV ab dem Zeitpunkt der CI-Erstanpassung. Die Differenz aus pHVFB und pHVKLS ergibt mit statistischer Signifikanz positive Werte.

Schlussfolgerung: Die Bestimmung des pHV aus der kategorialen Lautheitsskalierung bzw. aus dem Freiburger Sprachtest ist in der klinischen Routine möglich. Eine Korrelation der Differenz aus pHVFB und pHVKLS mit dem Erfolg der CI-Versorgung erscheint plausibel.

Keywords: Cochlear implant; Loudness scaling; Quality control; Rehabilitation; Speech audiometry.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Audiometry, Pure-Tone / methods
  • Cochlear Implantation* / methods
  • Cochlear Implants*
  • Deafness* / rehabilitation
  • Hearing Loss* / diagnosis
  • Hearing Loss* / surgery
  • Humans
  • Retrospective Studies
  • Speech Perception*