Purpose: The established treatment regimen for patients suffering from cancer in the head and neck region often leads to physical and mental health problems and therefore can significantly reduce the quality of life (QoL) in these patients. The available data indicate that additional complementary treatments, such as music interventions, may improve patients' QoL and compliance and reduce symptoms during therapy.
Methods: Anonymous data collection using a self-designed questionnaire was conducted in patients suffering from cancer in the head and neck area in our outpatient department. The questionnaire particularly asked the patients about their need and interest in music interventions during therapy.
Results: In total, 138 patients were consecutively enrolled in the study. The mean age was 64.9 years, including 68.1% men and 31.9% women. Only 11.5% listened to music regularly during their therapy at the time of data collection, yet 52.2% stated that they would be interested in music interventions. Patients especially conceived the relaxing and encouraging effects from listening to music. Most patients would prefer group therapies (56%) or listening to their own music (36.6%).
Conclusion: Our data suggest that there is a need for music interventions in patients suffering from cancer in the head and neck, as they anticipate they would experience positive effects, including reduced somatic and non-somatic symptoms and improved QoL. The lack of homogenous data emphasizes the need for further trials in the field of complementary music interventions to establish science-based concepts in the future.
Zweck: Etablierte Behandlungsschemata für Patienten mit malignen Kopf-Hals-Tumoren führen häufig zu körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen und können daher die Lebensqualität (QoL) dieser Patienten erheblich einschränken. Die in der Literatur verfügbaren Daten weisen darauf hin, dass ergänzende Behandlungen wie Musikinterventionen die Lebensqualität und Compliance der Patienten verbessern und die Symptome während der Therapie reduzieren können.
Methoden: Im Rahmen einer ambulanten Vorstellung erfolgte eine anonyme Datenerhebung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren mittels eines selbst konzipierten Fragebogens. Dabei wurden die Patienten insbesondere nach ihrem Bedarf und Interesse an Musikinterventionen während der Tumortherapie befragt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 138 Patienten in die Studie eingeschlossen, davon 68,1% Männer und 31,9% Frauen. Das Durchschnittsalter betrug 64,9 Jahre. Nur 11,5% hörten zum Zeitpunkt der Datenerhebung regelmäßig Musik während ihrer Therapie, jedoch gaben 52,2% der Patienten an, an Musikinterventionen interessiert zu sein. Die Patienten erhofften sich besonders entspannende und ermutigende Wirkungen durch das Musikhören. Die meisten würden dabei Gruppentherapien (56%) oder das Hören ihrer eigenen Musik (36,6%) bevorzugen.
Zusammenfassung: Unsere Daten deuten auf ein hohes Potenzial von Musikinterventionen bei Patienten mit Kopf-Hals-Malignomen hin. Dabei scheinen positive Auswirkungen, einschließlich einer Verringerung somatischer und nichtsomatischer Symptome und einer verbesserten Lebensqualität, möglich. Der Mangel an einer homogenen Datenlage unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Studien im Bereich der komplementären Musikinterventionen, um zukünftig wissenschaftsbasierte Konzepte in Krebsbehandlungszentren zu etablieren.
Thieme. All rights reserved.