[Benefits and harms of cannabis-based medicines from the viewpoint of patients with chronic pain and their physicians : A cohort study in three pain centers of the German federal state Saarland]

Schmerz. 2023 Jan 20. doi: 10.1007/s00482-022-00688-0. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: There are no studies available that have simultaneously assessed the benefits and harms of cannabis-based medicines from the viewpoint of patients and their physicians.

Methods: All chronic pain patients at three pain centres in the German federal state of Saarland who had received at least one prescription of cannabis-based medicines (CbMs) in the past from the study centre were included in a cross-sectional study from January 1 to December 31, 2021. Patients and their physicians completed a self-developed questionnaire separately.

Results: All 187 contacted patients participated in the study. Since the start of CbM therapy, 44.9% of patients reported to be much or very much, 43.3% to be moderately and 8.0% to be slightly improved overall. A total of 2.7% reported no change and 1.1% a moderate deterioration of overall wellbeing. From the patients' point of view, the symptoms most frequently reported to have substantially improved were sleep problems (36.4%), muscle tension (25.1%) and appetite problems (22.1%). The most frequent bothersome side effects were sweating (6.4%), concentration problems (4.2%) and nausea (4.1%). Physicians noted substantial pain relief in 60.7%, improvement of sleep in 65.7% and of mental well-being in 34.3%. A complete cessation of opioids was achieved in 64.7%, of anticonvulsants in 57.9% and of antidepressants in 60% of patients that had received these medications before the start of CbM therapy.

Conclusions: CbMs can contribute to a clinically relevant reduction in pain, sleep problems and muscle tension and can improve daily functioning in carefully selected and supervised patients with chronic pain. CbM can contribute to the reduction or complete cessation of other pain medications (antidepressants, anticonvulsants, opioids).

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Es liegen keine Studien vor, in denen Nutzen und Schaden von Cannabisarzneimitteln aus Sicht von Patienten mit chronischen Schmerzen und ihren Ärzten gleichzeitig erfasst wurden.

Methoden: In eine Querschnittsstudie wurden vom 01.01. bis 31.12.2021 alle Patienten von drei saarländischen Schmerzzentren eingeschlossen, welche mindestens eine Verordnung von Cannabisarzneimitteln (CAM) wegen chronischer Schmerzen im Studienzentrum erhalten hatten. Patienten und Ärzte füllten getrennt einen selbstentwickelten Fragebogen aus.

Ergebnisse: Alle 187 auf die Teilnahme angesprochenen Patienten nahmen teil. 44,9 % der Patienten gaben seit der Einleitung der Therapie mit CAM eine deutliche, 43,3 % eine mäßige, 8,0 % eine geringe, 2,7 % keine Besserung und 1,1 % eine mäßige Verschlechterung des Gesamtzustands an. Die häufigsten Symptome, bei denen eine deutliche Besserung angegeben wurde, waren aus Patientensicht Schlafstörungen (36,4 %), Muskelverspannung (25,1 %) und Appetitprobleme (22,1 %). Die am häufigsten auftretenden starken Nebenwirkungen waren Schwitzen (6,4 %), Konzentrationsprobleme (4,2 %) und Übelkeit (4,1 %). Ärzte stellten bei 60,7 % der Patienten eine relevante Schmerzreduktion, bei 65,7 % eine Verbesserung des Schlafs und bei 34,3 % eine Verbesserung des seelischen Befindens fest. Opioide konnten bei 64,7 %, Antikonvulsiva bei 57,9 % und Antidepressiva bei 60 % der mit diesen Medikamenten vorbehandelten Patienten vollständig abgesetzt werden.

Schlussfolgerungen: CAM können bei sorgfältig ausgewählten und überwachten Patienten mit chronischen Schmerzen zu einer klinisch relevanten Reduktion von Schmerz, Schlafstörungen, Muskelverspannungen und psychischer Symptombelastung sowie zu einer Verbesserung der Funktionsfähigkeit im Alltag führen. CAM können dazu beitragen, die Dosis anderer Schmerzmittel (Antidepressiva, Antikonvulsiva, Opioide) zu reduzieren bzw. diese vollständig abzusetzen.

Keywords: Cannabis-based medicines; Chronic pain; Effectiveness; Opioid-sparing effects; Tolerability.

Publication types

  • English Abstract