[Pain management in German specialized outpatient palliative care : A cross-sectional study to present the current pain management of palliative patients in the home environment]

Schmerz. 2023 Feb 8. doi: 10.1007/s00482-023-00693-x. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: With the help of specialized outpatient palliative care teams (German abbreviation: SAPV), seriously ill and dying patients in Germany can be adequately cared for in their home environment until the end of their lives; however, there are no uniform standards or guidelines for well-executed pain management right now.

Objective: This approach serves as basic research in the field of public health research. This is intended to present which methods (use of different professional groups, use of pain medications, alternative medical treatment etc.) the individual SAPV teams use for pain management. From this it can be deduced which procedures can be considered particularly effective.

Material and methods: This cross-sectional study was conducted in May 2021. All German SAPV teams (n = 307) listed on the homepage of the German Association for Palliative Medicine (DGP) were contacted by post and invited to participate. A total of 175 teams (57%) responded to the request and were included in the evaluation. A descriptive data analysis was performed.

Results: Pain management in the German outpatient care of palliative patients is based on several components. All common pain medications are used, but primarily metamizole (99.4%) as a non-opioid analgesic, morphine (98.3%) from the opiate series and pregabalin (96.6%) as a co-analgesic are mainly prescribed. If pain therapy fails, 22.5% of the SAPV teams perform palliative sedation for symptom control on a regular basis.

Conclusion: This cross-sectional study is the first of its kind to provide a general overview of the treatment options for pain management in German outpatient palliative care. In comparison with international studies, the question arises as to whether uniform therapy schemes and a reduction in the medication available in the individual SAPV teams could lead to an improvement in patient care.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Mithilfe der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) können in Deutschland schwersterkrankte und sterbende Patienten im häuslichen Umfeld bis zum Lebensende adäquat versorgt werden. Es gibt für die Schmerztherapie jedoch keine einheitlichen Standards oder Vorgaben, wie diese am besten durchgeführt werden sollte.

Ziel der arbeit: Diese Arbeit dient der Grundlagenforschung im Bereich der Versorgungsforschung. Es soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten (Einsatz verschiedener Berufsgruppen, Medikamente, alternativmedizinische Behandlungen etc.) die einzelnen SAPV-Teams für die Schmerztherapie nutzen, um daraus ableiten zu können, welche Strukturen als besonders effektiv angesehen werden können.

Material und methodik: Diese Querschnittsstudie wurde im Mai 2021 durchgeführt. Alle auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) gelisteten SAPV-Teams (n = 307) wurden postalisch angeschrieben und um Teilnahme gebeten. Insgesamt antworteten 175 (57 %) Teams auf die Anfrage und konnten in die Auswertung eingeschlossen werden. Es wurde eine rein deskriptive Datenauswertung durchgeführt.

Ergebnisse: Die Schmerztherapie in der deutschen ambulanten Versorgung palliativer Patienten basiert auf unterschiedlichen Bausteinen. Alle gängigen Schmerzmedikamente werden eingesetzt, vor allem aber Metamizol (99,4 %) als Nichtopioidanalgetikum, Morphin (98,3 %) aus der Reihe der Opiate und Pregabalin (96,6 %) als Koanalgetikum. Bei nichtbeherrschbaren Schmerzen führen 22,5 % der SAPV-Teams regelhaft eine palliative Sedierung zur Symptomlinderung durch.

Diskussion: Diese Erhebung gibt als erste dieser Art einen generellen Überblick über die eingesetzten Verfahren zur Schmerztherapie in der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung. Im Vergleich mit internationalen Studien stellt sich die Frage, ob eventuell einheitliche Therapieschemata und eine Reduktion der zur Verfügung stehenden Medikamente in den einzelnen SAPV-Teams zu einer Verbesserung der Patientenversorgung führen könnten.

Keywords: Health services research; Pain medication; Palliative medicine; Palliative sedation; SAPV.

Publication types

  • English Abstract