[Antidepressant drugs-State of the art]

Z Gerontol Geriatr. 2023 Mar;56(2):100-106. doi: 10.1007/s00391-023-02169-0. Epub 2023 Feb 20.
[Article in German]

Abstract

Background: Due to their frequency, complications, and sequelae, depressive disorders are of great significance to patients, their environment, and society. They are considered the most frequent form of mental disturbances in old age. The use of antidepressant drugs (AD) represents a cornerstone of the treatment, which is always multidimensional.

Objective: The classification, mechanism of action, efficacy and tolerability of AD are described. Furthermore, the practical treatment procedure as well as special aspects, such as treatment resistance and special features in old age are presented.

Material and methods: Narrative review incorporating the most recent literature and the new edition of the national healthcare guidelines on unipolar depression.

Results: In the past 20 years, a large number of so-called 2nd generation ADs have been approved worldwide with comparable efficacy but more favorable side effect profiles than conventional (tricyclic) substances. Almost all ADs act by enhancing monoaminergic, mostly serotonergic, neurotransmission. Other common features include a latency in the onset of action, moderate response rates, and potential efficacy on all core symptoms of depression. Side effects can include cardiovascular, metabolic, or sexual dysfunction, but these may significantly differ between drug classes. This enables individualized treatment taking age, individual risk factors, comorbidities and comedications into account.

Conclusion: With the correct interpretation of indications, knowledge of the risks, and consideration of the defined precautionary measures outlined here, treatment with AD is a safe and effective tool in the treatment of moderate and severe depression.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Depressive Störungen haben aufgrund ihrer Häufigkeit, Komplikationen und Folgen eine große Bedeutung für Erkrankte, ihr Umfeld und die Gesellschaft. Im Alter sind sie die häufigste Form psychischer Störungen. Die Anwendung von Antidepressiva (AD) stellt einen Grundpfeiler der stets multidimensionalen Behandlung dar.

Fragestellung: Einteilung, Wirkungsweise, Wirksamkeit und Verträglichkeit von AD werden beschrieben. Weiterhin werden das praktische Vorgehen in der Behandlung sowie spezielle Aspekte wie Therapieresistenz und Besonderheiten im Alter dargestellt.

Material und methode: Narratives Review unter Einbeziehung der aktuellen Literatur und der Neuauflage der Nationalen Versorgungsleitlinie „Unipolare Depression“.

Ergebnisse: In den vergangenen 20 Jahren wurde weltweit eine Vielzahl von AD der sog. 2. Generation zugelassen, mit vergleichbarer Wirksamkeit, jedoch günstigerem Nebenwirkungsprofil als herkömmliche (trizyklische) Substanzen. Nahezu alle AD wirken über eine Verstärkung der monoaminergen, meist serotonergen, Neurotransmission. Weitere Gemeinsamkeiten sind Wirklatenz, moderate Ansprechraten sowie potenzielle Wirksamkeit auf alle Kernsymptome der Depression. Als Nebenwirkungen können kardiovaskuläre, metabolische oder sexuelle Funktionsstörungen auftreten; diese können sich jedoch zwischen den einzelnen Wirkstoffgruppen deutlich unterscheiden. Dadurch wird eine individualisierte Behandlung unter Berücksichtigung des Alters, individueller Risikofaktoren, Komorbiditäten und Komedikationen möglich.

Schlussfolgerungen: Bei richtiger Indikationsstellung, Kenntnis der Risiken sowie Beachtung definierter, im Folgenden dargestellter Vorsichtsmaßnahmen stellt die Therapie mit AD ein sicheres und wirksames Werkzeug in der Behandlung der mittel- und schwergradigen Depression dar.

Keywords: Drug interactions; Efficacy; Monoamine reuptake inhibitors; Side effects; Treatment resistance.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Antidepressive Agents / adverse effects
  • Depressive Disorder* / diagnosis
  • Depressive Disorder* / drug therapy
  • Humans
  • Selective Serotonin Reuptake Inhibitors*

Substances

  • Selective Serotonin Reuptake Inhibitors
  • Antidepressive Agents