Survival rates of mandibular fixed retainers: comparison of a tube-type retainer and conventional multistrand retainers : A prospective randomized clinical trial

J Orofac Orthop. 2023 Feb 27. doi: 10.1007/s00056-023-00447-5. Online ahead of print.

Abstract

Objective: The purposes of this study were to evaluate the survival rate of a tube-type mandibular fixed retainer and compare it to conventional multistrand retainers.

Materials and methods: In all, 66 patients who had completed their orthodontic treatment were enrolled in this study. They were allocated randomly to a tube-type retainer group or a 0.020 multistrand fixed retainer group. In case of the tube-type retainer, a thermoactive 0.012 NiTi was placed into 6 mini-tubes passively bonded to the anterior teeth. The patients were recalled at 1, 3, 6, 12, and 24 months after retainer placement. During the 2‑year follow-up period, any first-time failure of retainers was recorded. Kaplan-Meier survival analysis and log-rank tests were used to compare the failure rates between the two types of retainers.

Results: Of the 34 patients, 14 (41.2%) showed failure in the multistrand retainer group, whereas only 2 of 32 (6.3%) reported failure in the tube-type retainer group. There was a statistically significant difference in failure between the multistrand retainer and the tube-type retainer (log-rank test, P = 0.001). The hazard ratio was 11.937 (95% confidence interval 2.708-52.620; P = 0.005).

Conclusion: The tube-type retainer can be used with fewer concerns about recurrent retainer detachments during orthodontic retention.

Zusammenfassung: ZIELSETZUNG: In dieser Studie sollte die Überlebensrate eines röhrchenförmigen festsitzenden Unterkieferretainers untersucht und mit konventionellen Mehrstrangretainern verglichen werden.

Material und methoden: Insgesamt wurden 66 Patienten, die ihre kieferorthopädische Behandlung abgeschlossen hatten, in die Studie aufgenommen. Sie wurden randomisiert einer Gruppe mit Röhrchen-Retainern bzw. einer Gruppe mit festsitzenden 0,020-Mehrstrang-Retainern zugeteilt. Im Falle des Röhrchen-Retainers wurde thermoaktives 0,012 NiTi in 6 passiv auf den Frontzähnen befestigte Mini-Röhrchen eingesetzt. Die Patienten wurden 1, 3, 6, 12 und 24 Monate nach dem Einsetzen des Retainers erneut untersucht. Während des 2‑jährigen Nachbeobachtungszeitraums wurde jedes erstmalige Versagen von Retainern erfasst. Anhand der Kaplan-Meier-Überlebensanalyse und des Log-Rank-Tests wurden die Ausfallraten der beiden Retainertypen verglichen.

Ergebnisse: Bei 14 von 34 Patienten (41,2 %) kam es in der Gruppe mit den Mehrstrang-Retainern zu einem Versagen, in der Gruppe mit den Röhrchen-Retainern dagegen nur bei 2 von 32 Patienten (6,3 %). Es bestand ein statistisch signifikanter Unterschied in der Versagensrate zwischen dem Mehrstrang-Retainer und dem Röhrchen-Retainer (Log-Rank-Test, p = 0,001). Die Hazard Ratio betrug 11,937 (95 %-Konfidenzintervall 2,708-52,620; p = 0,005).

Schlussfolgerung: Der Röhrchen-Retainer kann mit weniger Bedenken hinsichtlich wiederkehrender Retainerablösungen während der kieferorthopädischen Retention verwendet werden.

Keywords: Dental adhesives; Device failure; Lingual bonded retainer; Orthodontic appliances, fixed; Randomized clinical trials.