[Interventions to reduce hospital readmission rates in patients with COPD: a systematic review]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2023 Oct;118(7):584-591. doi: 10.1007/s00063-023-01003-0. Epub 2023 Apr 26.
[Article in German]

Abstract

Background: Patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) have a high risk of hospital and intensive care unit readmission. Readmissions are a severe burden on patients, families, and the health care system. The aim of this study is to identify pedagogical-counseling interventions to reduce readmissions and other parameters in COPD patients.

Methods: A systematic literature search was performed in March 2022 in the databases Medline, Cochrane Library, CINAHL, and LIVIVO. German‑, English‑, Arabic-, and French-language (cluster-) randomized, controlled studies were included.

Results: In all, 21 studies with a total of 3894 COPD patients were included. The quality of included studies was moderate to good. Interventions were self-management programs, telemedical, and educational interventions. Five out of seven studies found a significant reduction in readmissions for self-management programs (p = 0.02-0.49). A positive effect of telemedicine interventions on outcome parameters was only reported in two studies (p < 0.05) and no significant effect in four studies. Educational interventions were examined in six studies: four found no difference between the study groups and two found a significant difference in favor of the intervention group (p = 0.01). Special care programs also showed a significant effect in two studies.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Patient:innen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) weisen ein hohes Risiko zur Wiederaufnahme ins Krankenhaus und auf die Intensivstation auf. Ziel dieses Reviews ist es, die Wirkung pädagogisch-beratender Interventionen bei COPD-Patient:innen auf Wiederaufnahmeraten und andere Parameter zu untersuchen.

Methodik: Im März 2022 wurde eine systematische Literaturrecherche in MEDLINE, Cochrane Library, CINAHL und LIVIVO durchgeführt. Eingeschlossen wurden deutsch-, englisch-, arabisch- und französischsprachige (cluster-)randomisierte kontrollierte Studien.

Ergebnisse: Es konnten 21 Studien mit insgesamt 3894 Patient:innen eingeschlossen werden. Die Qualität der Studien war moderat bis gut. Untersucht wurden die Auswirkungen von Selbstmanagementprogrammen, telemedizinischen und pädagogischen Interventionen auf die Wiederaufnahmerate von COPD-Patient:innen. Fünf von 7 Studien konnten bei den Selbstmanagementprogrammen eine statistisch signifikante Reduzierung der Wiederaufnahmen feststellen (p = 0,02–0,49). Eine statistisch signifikante positive Auswirkung der telemedizinischen Interventionen auf die Outcomeparameter wurde nur in 2 Studien berichtet (p = 0,05), in 4 Studien nicht. Edukative Interventionen wurden in 6 Studien untersucht, 4 stellten keinen Unterschied zwischen den Untersuchungsgruppen und 2 einen statistisch signifikanten Unterschied zugunsten der Interventionsgruppe fest (p = 0,01). Spezielle Versorgungsprogramme haben in 2 Studien auch eine signifikante Auswirkung gezeigt.

Schlussfolgerung: Bei Patient:innen mit COPD können Selbstmanagementprogramme und Patient:innenschulungen sich positiv auf die Krankenhauswiederaufnahmerate und Lebensqualität auswirken. Unklar ist der Effekt von Telemonitoring. Nutzen und Kosten sollten vor dem Einsatz solcher Interventionen abgewogen werden.

Keywords: Chronic obstructive pulmonary disease; Education; Patient readmission; Prevention; Professional practice.

Publication types

  • Systematic Review
  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Humans
  • Patient Readmission*
  • Pulmonary Disease, Chronic Obstructive* / therapy
  • Quality of Life