[Barriers for Implementation of PGx Testing in Psychiatric Hospitals in Germany: Results of the FACT-PGx Study]

Fortschr Neurol Psychiatr. 2023 May 2. doi: 10.1055/a-2060-0694. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Objective: The FACT-PGx study was conducted to analyze barriers to implementation of pharmacogenetic testing in psychiatric hospitals in Germany and to propose solutions for its faster and easier implementation in all hospitals.

Methods: 104 patients (50% female) were genotyped and participated in the study. 67 completed a survey. To analyze the correlation between continuous data (age) of the survey, the wilcoxon rank test and for categorial data (education level, history of treatment and episodes), t-test was used.

Results: No patient declined to be genotyped. 99% believed that genotyping could help to shorten their hospital stay. Patients >40 years of age and with higher educational levels were willing to pay for the PGx (p=0.009). On average, patients were willing to pay 117.42€ +/-140.49€ and to wait 15.83+/- 8.92 days for the results. Processes differed significantly between routine laboratory screening and PGx testing which could be a barrier for implementation.

Conclusion: Patients are not barriers to but enablers of an implementation of PGx. New process flows can be barriers, but can be overcome by optimization.

Ziel der studie: Die FACT-PGx Studie sollte Barrieren bei der Implementierung von pharmakogenetischen Testungen auf Station einer psychiatrischen Klinik aufdecken, um sie in Folge überwinden zu können, so dass die flächendeckende Implementierung schneller erfolgen kann.

Methodik: 104 Patienten (50% Frauen) mit F32.x oder F33.x wurden genotypisiert. 67 Patienten (64%; 57% Frauen) beantworteten den selbstentwickelten Fragebogen. Der Einfluss demografischer Daten wie Bildungsstand, Alter und Vorbehandlungen die Antworten des Fragebogens wurden mittels t-Test (kategorial) Wilcoxon-Rank-Test (kontinuierlich) untersucht.

Ergebnisse: Kein Patient lehnte eine Genotypisierung ab. 99% glaubten, dass PGx ihren Aufenthalt verkürzen könne. Patienten >40 Jahre und mit höherem Bildungsgrad waren eher bereit, Geld für eine Genotypisierung auszugeben (beides p=0.009). Durchschnittlich waren die Patienten bereit, im Mittel 117,42 € +/- 140,49 € auszugeben und 15,83+/- 8,92 Tage auf Befunde zu warten. Die Prozessabläufe für eine Genotypisierung in der Klinik unterscheiden sich von dem Routinelabor.

Schlussfolgerung: Patienten stellen bei der Implementierung keine Barriere dar, sondern befördern eher die Implementierung. Prozessabläufe können Barrieren darstellen, die jedoch durch Optimierung überwunden werden können.

Publication types

  • English Abstract