Circulating magnesium as a potential risk stratification tool for sudden cardiac death: a systematic review

Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2023 Jun;34(2):153-160. doi: 10.1007/s00399-023-00941-8. Epub 2023 May 9.

Abstract

Background: Sudden cardiac death (SCD) is one of the main causes of cardiovascular mortality and accounts for 15-20% of deaths worldwide. The current stratification strategy using depressed left ventricular ejection fraction is insufficient to stratify the risk of SCD, especially in the general population. In recent years, there has been increasing evidence showing the antiarrhythmic properties of magnesium. In this systematic review, the authors aim to determine circulating magnesium as a potential risk stratification tool for SCD.

Methods: This systematic review was based on Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) and was conducted in July 2021 with sources from Google Scholar, PubMed, Science Direct, EBSCO Medline, and ProQuest.

Results: A total of six studies were included in this review. Three studies conducted in the general population consistently showed lower risk of SCD in populations with high circulating magnesium. There was no association between circulating magnesium level and risk of SCD in intensive cardiac care unit (ICCU) patients, whilst the results were conflicting in congestive heart failure (CHF) patients.

Conclusion: High circulating magnesium might have the potential to be utilized as a risk stratification tool for SCD, especially in the general population. However, further study is needed to support this evidence.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der plötzliche Herztod („sudden cardiac death“ [SCD]) ist eine der Hauptursachen für die kardiovaskuläre Mortalität und verantwortlich für 15–20 % der Todesfälle weltweit. Die derzeitige Stratifizierungsstrategie unter Verwendung einer reduzierten linksventrikulären Ejektionsfraktion reicht nicht aus, um das SCD-Risiko adäquat zu stratifizieren, besonders nicht in der Allgemeinbevölkerung. In den letzten Jahren wurden zunehmend Hinweise auf die antiarrhythmischen Eigenschaften von Magnesium gefunden. In der vorliegenden systematischen Übersicht untersuchen wir, ob zirkulierendes Magnesium ein potenzieller Parameter zur SCD-Risikostratifizierung ist.

Methoden: Diese systematische Übersicht basiert auf den Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) und wurde im Juli 2021 mit Quellen von Google Scholar, PubMed, Science Direct, EBSCO MEDLINE und ProQuest durchgeführt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 6 Studien in diese Übersichtsarbeit eingeschlossen. Drei in der Allgemeinbevölkerung durchgeführte Studien zeigten durchweg ein geringeres SCD-Risiko in Populationen mit hohem zirkulierendem Magnesium. Es gab keinen Zusammenhang zwischen dem Spiegel von zirkulierendem Magnesium und dem SCD-Risiko bei Patienten auf kardiologischen Intensivstationen. Die Ergebnisse bei Patienten mit Herzinsuffizienz („congestive heart failure“ [CHF]) waren widersprüchlich.

Schlussfolgerung: Ein hoher Spiegel von zirkulierendem Magnesium könnte ein potenzieller Parameter zur SCD-Risikostratifizierung sein, insbesondere in der Allgemeinbevölkerung. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um dies zu belegen.

Keywords: Left ventricular ejection fraction; Mortality; Normomagnesemia; Stratification strategy; Sudden cardiac death.

Publication types

  • Systematic Review
  • Review

MeSH terms

  • Death, Sudden, Cardiac / etiology
  • Humans
  • Magnesium*
  • Risk Assessment
  • Risk Factors
  • Stroke Volume
  • Ventricular Function, Left*

Substances

  • Magnesium