[Development of quality indicators for the care of patients with chronic kidney disease : Results of a structured consensus process using the Delphi technique]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Jun;66(6):677-688. doi: 10.1007/s00103-023-03700-9. Epub 2023 May 16.
[Article in German]

Abstract

Background: Chronic kidney disease (CKD) is a common condition, especially in the elderly. In order to prevent progression and complications of the disease, guideline-adherent outpatient care of patients with CKD should be prioritized. Quality indicators (QIs) can be used to measure and evaluate the quality of ambulatory care for patients with CKD. QIs specifically made for evaluating CKD care in Germany are not yet available. The goal of this work was to develop QIs for the quality assessment of outpatient care for patients over the age of 70 with CKD not requiring dialysis.

Materials and methods: QIs were operationalized from the recommendations of the German national guideline for CKD and others were proposed based on a published review of international QIs. The resulting QIs were divided into sets based on routine data (e.g., health insurance billing data) and data collection in practices (chart review). A panel of experts from various disciplines as well as a patient representative evaluated the proposed QIs in a two-stage Delphi process via online survey in October 2021 and January 2022 and a final consensus conference in March 2022. In addition, ranking lists of the most important QIs from each set were created.

Results: An incidence indicator and a prevalence indicator were established; these were not subject to vote. Further, 21 QIs were voted upon by the expert panel. The seven most important QIs in each set (billing data or chart review) were selected. Only one QI was rated by the expert panel as not suitable for additional use in adults under the age of 70 years.

Discussion: The QIs will enable the evaluation of the quality of outpatient care for patients with CKD with the long-term aim of optimizing guideline-adherent outpatient care.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die chronische Nierenkrankheit (CKD) ist eine häufige Erkrankung, insbesondere im höheren Alter. Um der Progression der Erkrankung und deren Komplikationen vorzubeugen, ist eine leitliniengerechte ambulante Versorgung von Patient:innen mit CKD anzustreben. Zur Messung und Bewertung der Versorgungsqualität können Qualitätsindikatoren (QI) genutzt werden. In Deutschland existieren bisher keine QI für CKD. Ziel der Arbeit war die Entwicklung von QI für die Qualitätsüberprüfung der ambulanten Versorgung von Patient:innen über 70 Jahren mit nichtdialysepflichtiger CKD.

Material und methoden: Auf Grundlage der nationalen S3-Leitlinie CKD und eines Reviews internationaler QI wurde eine Liste von QI erstellt. Die ausgewählten QI wurden in 2 Sets eingeteilt: basierend auf Routinedaten (z. B. Abrechnungsdaten der Krankenkassen) und auf Datenerhebung in der Praxis (Chart-Review). Expert:innen verschiedener Fachrichtungen sowie ein Patient:innenvertreter bewerteten diese in einem Delphi-Verfahren mit 2‑stufiger Onlinebefragung im Oktober 2021 und Januar 2022 und abschließender Konsensuskonferenz im März 2022. Zusätzlich wurden Ranglisten der wichtigsten QI von jedem Set erstellt.

Ergebnisse: Ein Inzidenz- und ein Prävalenzindikator wurden a priori festgelegt und standen nicht zur Abstimmung. Weitere 21 QI standen zur Abstimmung durch die Expert:innen. Für jedes QI-Set wurden die 7 wichtigsten Indikatoren ausgewählt. Nur 1 QI wurde von dem Expert:innenpanel für den zusätzlichen Einsatz bei Erwachsenen unter 70 Jahren als nicht geeignet eingestuft.

Diskussion: Die QI sollen es ermöglichen, die Qualität der ambulanten Versorgung von Patient:innen mit CKD zu untersuchen, mit dem Ziel, die leitlinienkonforme ambulante Versorgung zu optimieren.

Keywords: Chronic renal failure; Expert consensus; Impaired renal function; Outpatient care; Quality assessment.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Ambulatory Care
  • Delphi Technique
  • Germany
  • Humans
  • Palliative Care*
  • Quality Indicators, Health Care*