Burden Associated with Telephone Calls on COVID-19: Results of a Flash Mob Study in Family Practices

ZFA (Stuttgart). 2022;98(7-8):257-262. doi: 10.53180/zfa.2022.0257-0262. Epub 2022 Jul 1.

Abstract

Background: Family practices are the primary contact for inquiries relating to COVID-19. This study reveals the reasons why German family practices are called during the pandemic and which burden is associated with patients' inquiries related to COVID-19 among practice assistants (PAs).

Methods: On April 28, 2021 a cross-sectional flash mob study was conducted in family practices across Germany. The study material and invitation were disseminated via social media and postal or electronic mails. During half a day, participating practices counted every incoming call. For calls addressing COVID-19, the reason, duration, and perceived stress level were documented. Descriptive statistics and regression analyses were performed using SPSS.

Results: 5,646 calls, 1,826 of which were related to COVID-19 (32.3%), were documented by 73 practices (practice average: 25.0 ± 17.7) within a single Wednesday morning. Most calls addressed vaccination (n = 1,050, 59.0%). During 22.0% (n = 388) of COVID-19-related calls, PAs felt stressed, which was mainly influenced by the call duration (calls of 5 minutes and longer were perceived significantly more stressful [OR 8.94, 95% CI 6.47-12.37]). Feeling well-prepared to meet patients' inquiries relating to COVID-19 was a protective factor for the average stress perceived per PA. Overall, less than 10% of calls on COVID-19 were transferred to a physician.

Conclusions: Family practice teams experience a high volume of partly stressful phone calls about COVID-19 but are often able to handle the pandemic challenges. PAs play a central role in advising the practice population on issues related to COVID-19. This deserves greater recognition.

Hintergrund: Hausarztpraxen sind für viele Patient*innen die erste Anlaufstelle bei Fragen zu COVID-19. Diese Studie untersucht, wie hoch die telefonische Inanspruchnahme ist und welche Belastungen damit insbesondere für Medizinische Fachangestellte (MFA) verbunden sind.

Methoden: Am Vormittag des 28.04.2021 wurde eine Querschnittstudie im Flashmob-Design durchgeführt. Die Einladung und Unterlagen zur Teilnahme wurden vorab über verschiedene Kommunikationskanäle wie u.a. E-Mail-Verteiler, soziale Medien, Presse und eine Studienhomepage verbreitet. Pro Praxis wurden am Erhebungstag vormittags alle eingehenden Anrufe gezählt und für jeden Anruf zu COVID-19 ein Erhebungsbogen zu Beratungsanlass, Beratungsergebnis, Beratungsdauer und der mit dem Gespräch assoziierten Belastung ausgefüllt. Die Auswertung erfolgt mittels deskriptiver Statistiken und Regressionsanalysen in SPSS.

Ergebnisse: An einem Mittwochvormittag wurden in 73 Hausarztpraxen 5646 eingehende Anrufe dokumentiert, von denen 1826 (32,3%) zu COVID-19 waren (Praxismittelwert: 25,0 ± 17,7). Die meisten dieser Anrufe adressierten das Thema Impfung (n = 1050, 59,0%) und für 22,0% (n = 388) gaben MFA an, dass sie sich durch das Telefonat gestresst fühlten, was insbesondere von der Dauer des Telefonats abhing. So wurden Anrufe mit einer Dauer von 5 Minuten und länger als signifikant stressiger empfunden (OR 8,94, 95%-KI 6,47–12,37). Das Gefühl, gut auf Patient*innen-Anfragen zu COVID-19 vorbereitet zu sein, war hingegen ein Schutzfaktor gegen Stress. Insgesamt wurden mehr als 90% der Anrufe zu COVID-19 eigenständig durch die MFA abgehandelt.

Schlussfolgerungen: Hausarztpraxisteams erfahren in der Pandemie eine große Anzahl telefonischer Anfragen. Obgleich diese Anrufe teilweise Stress verursachen, scheinen die Praxen mit den Herausforderungen der Pandemie im Allgemeinen gut umgehen zu können. Damit übernehmen MFA eine Schlüsselrolle in der Beratung der Bevölkerung, was größerer Anerkennung bedarf.

Keywords: COVID-19; family medicine; flash mob study; practice assistant; telephone calls.