Fragmented QRS as a predictor of hypertensive crisis in patients with newly diagnosed essential hypertension: 4-year follow-up data

Herz. 2023 Dec;48(6):474-479. doi: 10.1007/s00059-023-05194-2. Epub 2023 Jun 27.

Abstract

Background: Hypertensive crisis (HC) is a life-threatening condition in patients with hypertension (HT). However, there is no electrocardiography (ECG) marker that can predict which hypertensive patient may develop HC. The fragmented QRS (fQRS) complex is an important prognostic marker in ECG that might be predict cardiovascular events and mortality. Our study aimed to investigate whether fQRS can predict the development of HC in patients with HT, within 4 years of follow-up.

Methods: Newly diagnosed patients with essential HT were recruited for the study from an outpatient clinic. The patients were divided into two groups according to the presence of HC: HC (+) and HC (-). During follow-up, the relationship between fQRS and HC was evaluated.

Results: The study group included 504 patients with newly diagnosed HT. During the follow-up period, HC occurred in 98 of the patients. In 57 (11.30%) patients, fQRS was observed on ECG; fQRS was detected in the ECG of 19 (19.38%) of the HC (+) patients (p = 0.008). The results of multivariate logistic regression analysis showed that fQRS (p < 0.001) was as independent predictor for HC development. Kaplan-Meier analysis further demonstrated that the presence of fQRS affects the development of hypertensive urgency in hypertensive patients (log-rank p < 0.001).

Conclusion: In patients with newly diagnosed HT, the presence of fQRS was found to be an independent predictor of HC.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die hypertensive Krise (HC) stellt eine lebensbedrohende Situation bei Patienten mit Hypertonie (HT) dar. Jedoch gibt es keine Elektrokardiogramm(EKG)-Marker, anhand derer die Vorhersage möglich ist, welcher Patient möglicherweise eine HC entwickelt. Der fragmentierte QRS-Komplex (fQRS) ist ein wichtiger prognostischer Marker im EKG, mit dem sich ggf. kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität vorhersagen lassen. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob sich anhand des fQRS die Entwicklung einer HC bei Patienten mit HT innerhalb eines 4‑Jahres-Follow-up vorhersagen lässt.

Methoden: Für die Studie wurden Patienten mit neu diagnostizierter essenzieller Hypertonie aus einer Ambulanz rekrutiert. Je nach Vorliegen einer HC wurden die Patienten in 2 Gruppen unterteilt: HC(+) und HC(−). Während des Follow-up wurde der Zusammenhang zwischen fQRS und HC untersucht.

Ergebnisse: Zur Studiengruppe gehörten 504 Patienten mit neu diagnostizierter HT. Während der Follow-up-Phase trat bei 98 der Patienten eine HC auf. Bei 57 (11,30 %) Patienten wurde ein fQRS im EKG festgestellt; dabei zeigte sich ein fQRS im EKG von 19 (19,38 %) der HC(+)-Patienten (p = 0,008). Die multivariate logistische Regressionsanalyse ergab, dass fQRS (p < 0,001) ein unabhängiger Prädiktor für das Auftreten einer HC war. Außerdem zeigte die Kaplan-Meier-Analyse, dass das Bestehen eines fQRS sich auf die Entstehung einer Situation mit hypertensiver Dringlichkeit bei Hypertoniepatienten auswirkt (log-rank-p < 0,001).

Schlussfolgerung: Bei Patienten mit neu diagnostizierter HT stellte sich das Vorliegen eines fQRS als unabhängiger Prädiktor einer HC heraus.

Keywords: Arrhythmia; Electrocardiography; Fragmented QRS; Hypertension; Hypertensive crisis.

MeSH terms

  • Electrocardiography
  • Essential Hypertension
  • Follow-Up Studies
  • Humans
  • Hypertension* / diagnosis
  • Kaplan-Meier Estimate