Concept and implementation of the longitudinal mosaic curriculum planetary health at the Faculty of Medicine in Würzburg, Germany

GMS J Med Educ. 2023 May 15;40(3):Doc33. doi: 10.3205/zma001615. eCollection 2023.

Abstract

Background of the project: Stakeholders in healthcare and science increasingly demand the rapid integration of teaching content on planetary health (PIH) into the curricula of all the healthcare professions. In medical education, such topics are currently only covered inadequately and are mostly limited to elective courses.

Why was the project initiated?: In order to reach all medical students in the sense of a learning spiral and promote an interdisciplinary understanding of planetary health, a longitudinal mosaic curriculum is being developed that introduces aspects of planetary health throughout the entire course of study. We share the first experiences of the start of this project as an example to inspire similar activities elsewhere.

Implementation of the project: We mapped all the courses at the Faculty of Medicine in Würzburg and compared them with existing learning objectives on planetary health topics from the National Competency-Based Catalog of Learning Objectives for Medical Education. We then identified curricular injection points and held consultations with teaching staff and course coordinators from 26 different specialities in order to integrate the respective contents into the courses and, if necessary, develop new content. An overview of all curricular injection points with the corresponding topics, learning objectives, and teaching and examination methods is under development.

Evaluation of the project: The lecturers exchanged ideas with the project team of the teaching clinic of the Faculty of Medicine; further networking meetings to coordinate a learning spiral are to follow. The lecturers were asked to provide structured learning objectives in the categories "knowledge", "attitudes", "skills", and "confidence" on the topics integrated into the courses. Oral as well as written evaluations using Evasys® questionnaires among students and lecturers are planned.

Final overall assessment outlook: Planetary Health topics have been introduced in several courses following our intervention. In the context of a learning spiral, teaching staff from further medical disciplines will be contacted so that more perspectives can be highlighted at different points in the curriculum. In addition, interdisciplinary teaching formats will be developed in order to take the complexity of the interrelationships into account.

Was ist der kontext bzw hintergrund des projekts?: Die rasche Integration von Lehrinhalten zu Planetary Health (PlH) in die Curricula aller Gesundheitsberufe wird zunehmend von Stimmen aus Gesundheitsberufen und Wissenschaft gefordert. In der Lehre der Humanmedizin sind diese Themen bisher unzureichend und bislang meist nur in Wahl(pflicht)fächern abgebildet.

Warum wurde das projekt initiiert?: Um alle Medizinstudierenden im Sinne einer Lernspirale zu erreichen und ein interdisziplinäres Verständnis von Planetary Health aufzubauen, soll ein longitudinales Mosaik-Curriculum etabliert werden, das Aspekte von Planetary Health im gesamten Studienverlauf verortet. Wir teilen in diesem Artikel erste Erfahrungen aus der Anfangsphase des Projekts, um zu ähnlichen Vorhaben andernorts zu inspirieren.

Wie wurde das projekt umgesetzt?: Es erfolgte ein Mapping aller Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Fakultät Würzburg. Diese wurden mit bestehenden Lernzielen zu Themen der planetaren Gesundheit im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin 2.0 abgeglichen und curriculare Verortungspunkte identifiziert. Daraufhin wurden mit bereits 26 Lehrverantwortlichen Gespräche geführt, um die jeweiligen Inhalte in die Lehrveranstaltungen zu integrieren sowie ggf. neue zu entwickeln. In einer Übersicht sollen alle curricularen Verortungspunkte mit dazugehörigen Themen, Lernzielen sowie Lehr- und Prüfungsmethoden zusammengefasst werden.

Wie wurde das projekt evaluiert?: Die Dozierenden tauschten sich mit dem Projektteam der Lehrklinik an der Medizinischen Fakultät aus, weitere Vernetzungstreffen zur Abstimmung einer Lernspirale sollen folgen. Von den Dozierenden wurden strukturiert Lernziele in den Kategorien „Wissen“, „Haltungen“, „Fertigkeiten“ und „Selbstvertrauen/Selbstwirksamkeit (Confidence)“ zu den in die Lehrveranstaltungen integrierten Themen abgefragt. Mündliche sowie schriftliche Evaluationen mittels Evasys®-Fragebögen unter Studierenden und Dozierenden sind geplant.

Abschließende gesamteinschätzung ausblick: Gemeinsam mit den Dozierenden konnten bereits in mehreren Lehrveranstaltungen Themen planetarer Gesundheit eingebracht werden. Im Sinne einer Lernspirale sollen Lehrverantwortliche weiterer Fächer kontaktiert werden, sodass verschiedene Blickwinkel an unterschiedlichen Stellen im Curriculum beleuchtet werden. Außerdem sollen interdisziplinäre Lehrformate entwickelt werden, um der Komplexität der Zusammenhänge Rechnung zu tragen.

Keywords: climate change and health; curriculum development; medical education; planetary health; planetary health education.

MeSH terms

  • Curriculum
  • Education, Medical*
  • Faculty
  • Germany
  • Humans
  • Interdisciplinary Studies
  • Medicine*