[Traumatic Experiences and Posttraumatic Stress Disorder of Adolescents in Boarding Schools]

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2023 Jul;72(5):446-465. doi: 10.13109/prkk.2023.72.5.446.
[Article in German]

Abstract

In the context of abuse cases in boarding schools, stress among children and adolescents in boarding schools in Germany was discussed for the first time. So far, however, there is a lack of studies dealing with post-traumatic stress disorders of adolescents in boarding schools.The aim was to analyze the extent of trauma experiences and symptoms of post-traumatic stress disorders as well as psychopathological abnormalities in adolescents in boarding schools on the basis of self-reports using a secondary analysis of theMAYSI-2 and UCLA PTSD Reaction Index for DSM-IV screening questionnaires and to derive implications for research and care concepts. Data was available from155 adolescents, 70%of whomweremale.The adolescents had been in boarding schools for an average of 3.26 years (SD = 2.48). A traumatic experience was evident in 69.7%(n = 108) of the adolescents, and 51.6%(n = 80) of the adolescentswere "conspicuous" in at least one of the six scales of theMAYSI-2. Taken together, 33.5%(n = 52) of the adolescents met the criteria for a suspected post-traumatic stress disorder according to ICD-10. Screening procedures should be established in boarding schools to identify traumatic experiences and psychopathological abnormalities in a timely manner. Concepts from youth welfare institutions can be used to deal with trauma experiences.There is a need for further research on traumatic experiences directly related to the boarding school placement situation.

Zusammenfassung Im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen in Internaten wurden erstmals Belastungen von Kindern und Jugendlichen in Internaten in Deutschland diskutiert. Bislang fehlen jedoch Studien, die sich mit Posttraumatischen Belastungsstörungen von Jugendlichen in Internaten befassen. Ziel war es, anhand einer Sekundäranalyse der Screeningfragebögen MAYSI-2 und UCLA PTSD Reaction Index für DSM-IV, das Ausmaß an Traumaerfahrungen und Symptome posttraumatischer Belastungsstörungen sowie psychopathologische Auffälligkeiten bei Jugendlichen in Internaten anhand der Selbstberichte zu analysieren und daraus Implikationen für die Forschung und Betreuungskonzepte abzuleiten. Es lagen von 155 Jugendlichen Daten vor, davon waren 70 %männlich. Die Jugendlichen befanden sich seit durchschnittlich 3,26 Jahren (SD = 2,48) im Internat. Bei 69,7 % (n = 108) der Jugendlichen zeigte sich eine traumatische Erfahrung, 51,6 % (n = 80) der Jugendlichen waren in mindestens einer der sechs Skalen des MAYSI-2 „auffällig“. Zusammengenommen lagen bei 33,5 % (n = 52) der Jugendlichen ein Verdacht auf eine Posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-10 vor. In Internaten sollten Screeningverfahren etabliert werden, um rechtzeitig traumatische Erfahrungen und psychopathologische Auffälligkeiten zu erkennen. Für den Umgang mit Traumaerfahrungen können Konzepte aus Jugendhilfeeinrichtungen herangezogen werden. Es besteht ein weiterer Forschungsbedarf zu traumatischen Erfahrungen im unmittelbaren Zusammenhang mit der Unterbringungssituation im Internat.

Keywords: Bildungseinrichtung; Jugendhilfe; Jugendliche; PTBS; PTSD; Trauma; adolescents; educational institution; trauma; youth services.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Child
  • Child Abuse* / diagnosis
  • Germany
  • Humans
  • Schools
  • Stress Disorders, Post-Traumatic* / diagnosis
  • Stress Disorders, Post-Traumatic* / epidemiology
  • Stress Disorders, Post-Traumatic* / therapy