[Correlation of patient satisfaction with nurses' time spent at the bedside: A prospective observational study]

Pflege. 2023 Jul 21. doi: 10.1024/1012-5302/a000951. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Correlation of patient satisfaction with nurses' time spent at the bedside: A prospective observational study Abstract. Background: Patient satisfaction is of high importance in quality assurance in many hospitals. The existing shortage of nursing staff and the resulting additional workload for individual nurses reduce the time available for patient care. Aim: The aim of this study is to explore a possible relationship of patient satisfaction with the time spent by nurses at the bedside and the influence of other influencing predictors. Methods: In this observational study, nursing attendance time was collected using attendance records which were verified by digital call light logs, and then evaluated using a linear regression model including patient satisfaction. Results: The nursing attendance time showed no significant influence on "patient satisfaction" (p = 0.155). The most important variables influencing "patient satisfaction" were: "no previous hospital experience" (p = 0.001), "importance of care" (p < 0.001) and "Gender" (form male) (p = 0.001). Conclusions: The time spent by nurses at the patient's bedside is not considered decisive enough to have a clear positive influence on patient satisfaction. Adaptations in nursing care are recommended, which enable a holistic relationship building and goal-oriented nursing care that favours patient satisfaction.

Zusammenfassung. Hintergrund: Die Patientenzufriedenheit hat in vielen Spitälern eine hohe Bedeutung in der Qualitätssicherung. Der bestehende Pflegefachpersonalmangel und die damit einhergehende Mehrbelastung für die einzelnen Pflegenden reduzieren die zur Verfügung stehende Zeit für die Patientenbetreuung. Fragestellung/Ziel: Das Ziel dieser Untersuchung ist es, einen möglichen Zusammenhang der Patientenzufriedenheit mit der verbrachten Zeit durch Pflegende am Patientenbett und den Einfluss weiterer Prädiktoren zu eruieren. Methoden: In dieser Beobachtungsstudie wurde die pflegerische Anwesenheitszeit mittels Doppelkontrollverfahrens, kombiniert aus digitalen Lichtrufprotokollen und berufsfunktionsspezifischen Anwesenheitsnachweisen, erhoben und anschliessend mit Hilfe eines linearen Regressionsmodells unter Einbezug des „Outcomes“ der Patientenzufriedenheit ausgewertet. Ergebnisse: Die Anwesenheitszeit zeigte keinen signifikanten Einfluss auf die „Patientenzufriedenheit“ (p = 0.155). Die wichtigsten Variablen mit einem positiven Einfluss auf die „Patientenzufriedenheit“ waren: „keine vorbestehende Spitalerfahrung“ (p = 0.001), „Bedeutsamkeit der Pflege“ (p < 0.001) und „Geschlecht“ (Ausprägung männlich) (p = 0.001). Schlussfolgerungen: Die Anwesenheitszeit Pflegender ist als nicht ausschlaggebend genug zu betrachten, um die Patientenzufriedenheit eindeutig positiv zu beeinflussen. Es empfehlen sich Anpassungen in der pflegerischen Betreuung, welche einen ganzheitlichen Beziehungsaufbau und eine zielgerichtete, die Patientenzufriedenheit begünstigende, pflegerische Betreuung ermöglichen.

Keywords: Erhebungen und Fragebögen; Patient satisfaction; Patientenzufriedenheit; Pflegeevaluationsforschung; Qualitätsindikatoren in der Gesundheitsversorgung; Zeitfaktoren; nursing evaluation research; quality indicators in health care; surveys and questionnaires; time factors.

Publication types

  • English Abstract