[Tinnitus-on the interplay between emotion and cognition. German version]

HNO. 2023 Oct;71(10):648-655. doi: 10.1007/s00106-023-01338-2. Epub 2023 Aug 15.
[Article in German]

Abstract

Subjective tinnitus (hereafter tinnitus) is often considered and studied as a perceptual phenomenon. Accordingly, various abnormalities in the area of cognitive processing have been reported in patients with tinnitus. At the same time, the disorder is characterized by considerable emotional distress, which is associated with a high comorbidity of affective disorders. Here, we aim to outline the close link between cognition and emotion, and how current research from the field of cognitive neuroscience examines the processing and acquisition of emotional stimuli. The emotional valence of stimuli can be acquired after brief exposure to learning, leading from neutral to appetitive or aversive evaluation. In contrast to neutral stimuli, emotional stimuli attract attention very early (about 100 ms) during processing, leading to deeper processing and corresponding memory effects. The involved subcortical and cortical network encompasses limbic and sensory areas. In particular, prefrontal regions are involved in the acquisition and evaluation of emotional stimuli as also shown in studies of patients with affect disorders. The interplay of cognitive and emotional processes seems to be central to the development, maintenance, and treatment of tinnitus.

Subjektiver Tinnitus (im Folgenden Tinnitus) wird häufig als Wahrnehmungsphänomen betrachtet und untersucht. Bei Tinnituspatienten wurde dementsprechend über diverse Auffälligkeiten im Bereich der kognitiven Verarbeitung berichtet. Gleichzeitig ist die Störung durch eine erhebliche emotionale Belastung charakterisiert, die mit einer hohen Komorbidität von Affektstörungen einhergeht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die enge Verbindung zwischen Kognition und Emotion darzulegen und zu zeigen, wie in der aktuellen Forschung aus dem Bereich der kognitiven Neurowissenschaft die Verarbeitung und der Erwerb von emotionalen Reizen untersucht werden. Die emotionale Valenz von Reizen kann nach kurzer Lernexposition gewonnen werden und führt von einer neutralen zu einer appetitiven oder aversiven Evaluation. Im Gegensatz zu neutralen Reizen ziehen emotionale Reize sehr früh (etwa 100 ms) während der Verarbeitung Aufmerksamkeit auf sich, führen zu tieferer Verarbeitung und entsprechenden Gedächtniseffekten. Das involvierte subkortikale und kortikale Netzwerk umschließt limbische und sensorische Areale. Insbesondere präfrontale Regionen sind beim Erwerb und bei der Evaluation emotionaler Reize involviert, wie auch Studien an Patienten mit Affektstörungen zeigten. Das Zusammenspiel von kognitiven und emotionalen Prozessen scheint den Autoren zentral für die Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung von Tinnitus.

Keywords: Affective disorders; Electric stimulation; Imaging; Mental processes; Prefrontal cortex.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Brain*
  • Cognition
  • Emotions
  • Humans
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Tinnitus* / psychology