[Analysis of items on the short forms of the tinnitus questionnaire: Mini-TQ-12 and Mini-TQ-15]

HNO. 2023 Nov;71(11):708-718. doi: 10.1007/s00106-023-01365-z. Epub 2023 Sep 13.
[Article in German]

Abstract

Background: A brief but reliable measurement of tinnitus-related distress is crucial for understanding and treatment options for this often very limiting symptom. Several self-report questionnaires are used in German-speaking countries and several short versions exist for the German translation of the Tinnitus Questionnaire (TQ).

Objective: In the present work, the frequently used Mini-TQ-12 questionnaire and the newly developed Mini-TQ-15 questionnaire will be investigated with regard to reliability, item difficulty, sensitivity (discriminatory power), and predictive power of the items in order to facilitate a decision for one or the other questionnaire in different examination contexts.

Methods: Data from 1409 patients with chronic tinnitus who completed the German 52-item version of the TQ and additional psychological tests (ADS‑L, BSF, PHQ, ACSA and SWOP) at the Tinnitus Centre of the Charité Universitaetsmedizin Berlin, Germany, were retrospectively analyzed. We performed external validation of items from different versions of the TQ (original version, Mini-TQ-12, and Mini-TQ-15).

Results: The items of the Mini-TQ-12 and the Mini-TQ-15 predicted specifically the total score. Both short questionnaires are of comparable quality in terms of reliability and item construction (difficulty, discriminatory power).

Conclusion: Both questionnaires have a very good item quality and are clinically more efficient to use than the long-form TQ. If a similarity of the factor structure to the original questionnaire is required for research questions, the use of the Mini-TQ-15 is recommended.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Eine kurze, aber zuverlässige Messung des tinnitusbedingten Leidensdrucks ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis und die Therapieoptionen für dieses häufig sehr einschränkende Symptom. Im deutschen Raum werden mehrere Selbstauskunftsfragebögen benutzt, und für die deutsche Übersetzung des Tinnitusfragebogens (TF) existieren mehrere Kurzvarianten.

Zielsetzung: In der vorliegenden Arbeit sollten der häufig benutze Mini-TF-12-Fragebogen und der neu entwickelte Mini-TF-15-Fragebogen hinsichtlich Reliabilität, Itemschwierigkeit, Sensitivität (Trennschärfe) und Vorhersagekraft der Items untersucht werden, um eine Entscheidung für den einen oder anderen Fragebogen in verschiedenen Untersuchungskontexten zu erleichtern.

Methoden: Die Daten von 1409 Patienten mit chronischem Tinnitus, die die deutsche Version des 52-Item-TF und zusätzliche psychologische Tests (Allgemeine Depressionsskala – Langform, ADS‑L; Berliner Stimmungsfragebogen, BSF; Patient Health Questionnaire, PHQ; Anamnestic Comparative Self-Assessment, ACSA, und Fragebogen zu Selbstwirksamkeit – Optimismus – Pessimismus, SWOP) im Tinnituszentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin ausfüllten, wurden retrospektiv analysiert. Dazu wurde eine externe Validierung der Items verschiedener Versionen des TF durchgeführt (deutsche Originalversion TF, Mini-TF-12 und Mini-TF-15).

Ergebnisse: Die Items des Mini-TF-12 und des Mini-TF-15 korrelierten spezifisch mit der Gesamtskala. Beide Kurzfragebögen sind hinsichtlich Reliabilität und Itemkonstruktion (Schwierigkeit, Trennschärfe) von vergleichbarer Güte.

Schlussfolgerung: Beide Fragebögen weisen eine sehr gute Itemqualität auf und sind klinisch effizienter als die Langform des TF einzusetzen. Sollte jedoch für Forschungsfragen eine Ähnlichkeit der Faktorstruktur zum Originalfragebogen gefordert sein, empfiehlt sich der Einsatz des Mini-TF-15.

Keywords: Psychological distress; Quality of life; Reliability and validity; Sensitivity and specificity; Surveys and questionnaires.

Publication types

  • English Abstract