Background: Environmental factors can play an important role in pathogenesis. However, the understanding of the relationship between environmental risks and health in the general population appears to be poor. The aim of this systematic review is to describe the state of research on the relationship between health literacy (HL) or environmental health literacy (EHL) and environmental risks differentiated by the researched environmental risks, the affected population, the measurement and level of HL or EHL, and their interaction with other variables.
Methods: A systematic literature search was conducted using the Pubmed, Scopus, and LIVIVO databases. Original studies in German or English that investigated HL or EHL in the context of an environmental risk or pollutant in a population were included. The Navigation Guide was used to assess the methodological quality of the studies.
Results: Twenty-four studies were included in the qualitative analysis. The operationalization of HL or EHL was heterogeneous in 22 studies. Nine studies referred to environmental issues in general, and 15 studies analyzed individual environmental risks. Eleven studies referred to the general population, 12 to specified target groups, and 1 study examined both. The level of HL or EHL proved to be in need of improvement in all populations. Interventions such as trainings were able to increase HL or EHL.
Discussion: The heterogeneous operationalizations impede the comparability of the studies. Future work should target the standardization of methodological aspects. Overall, it appears that interventions such as trainings were conducive to improving HL or EHL. In practice, this should therefore be given greater focus in order to increase HL or EHL.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Bei der Entstehung von Erkrankungen können Umweltfaktoren eine wesentliche Rolle spielen. Das Verständnis der Beziehung zwischen Umweltrisiken und Gesundheit in der Bevölkerung gestaltet sich jedoch noch schwierig. Ziel der Arbeit ist es, den Stand der Forschung zum Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz (GK) bzw. umweltbezogener Gesundheitskompetenz (UGK) und Umweltrisiken differenziert nach untersuchten Umweltrisiken, Population, Erhebung und Ausprägung der GK bzw. UGK und deren Interaktion mit anderen Variablen darzustellen.
Methoden: Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Pubmed, Scopus und LIVIVO. Eingeschlossen wurden Originalarbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die die GK oder UGK im Kontext von Umweltrisiken oder -schadstoffen an einer Population untersuchen. Die Bewertung der methodischen Studienqualität erfolgte mithilfe des Navigation Guide.
Ergebnisse: 24 Studien wurden in die qualitative Analyse eingeschlossen. Die Operationalisierung der GK bzw. UGK erfolgte in 22 Studien heterogen. 9 Studien bezogen sich auf Umweltthemen im Allgemeinen und 15 Studien analysierten einzelne Umweltrisiken. 11 Studien bezogen sich auf die allgemeine Bevölkerung, 12 auf spezifizierte Zielgruppen und 1 Studie untersuchte beides. Das Niveau der GK bzw. UGK erwies sich in allen Populationen verbesserungswürdig. Interventionen wie Schulungen konnten die GK bzw. UGK steigern.
Diskussion: Die heterogenen Operationalisierungen erschweren die Vergleichbarkeit der Studien. Zukünftige Arbeiten sollten die Vereinheitlichung methodischer Aspekte forcieren. Insgesamt zeigt sich, dass Interventionen wie Schulungen zur Verbesserung der GK bzw. UGK förderlich waren. Diese sollten in der Praxis zur Erhöhung der GK bzw. UGK verstärkt in den Fokus gerückt werden.
Keywords: Environment; Environmental health literacy; Health; Health literacy; Risk communication.
© 2023. The Author(s).