Post-COVID and ME/CFS - DoWe Need New Disease Theories?

Z Psychosom Med Psychother. 2023 Dec;69(4):304-315. doi: 10.13109/zptm.2023.69.oa7. Epub 2023 Oct 13.

Abstract

Background and Research Question: The SARS-CoV-2 pandemic often resulted in prolonged illness courses. A particular challenge today lies in the clinical presentation resembling that of Myalgic Encephalitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS). Method: We review selected literature concerning the psychosocial factors influencing chronic courses characterized primarily by fatigue. Additionally, we explore the neurobiologically grounded theory of "Predictive Coding" as a possible explanatory framework for complex somato- psychic interactions. Results: Physical findings only partially account for the dynamics and progression of chronic fatigue syndromes, necessitating more intricate disease models that incorporate aspects of bodily perception. Conclusions: Incorporating these newer theories of perception and behavior could provide a more helpful perspective on phenomena such as fatigue, leading to improved therapeutic support measures, all without contributing to premature attributions of "psychological" causes and the associated risk of stigmatization.

Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung: Die SARS-Cov-2-Pandemie ging oft mit langwierigen Krankheitsverläufen einher. Eine besondereHerausforderung liegt heute in der Verlaufsform, die dem klassischen Krankheitsbild der Myalgischen Enzephalitis/Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS) ähnelt. Methode: Es wird eine Auswahl der Literatur zur Frage psychosozialer Einflussfaktoren auf die vor allem von Erschöpfung gekennzeichneten chronifizierten Verläufe berichtet und die neurobiologisch fundierteTheorie des „Predictive Coding“ als möglicher, komplexe somatopsychischeWechselwirkungen erklärender Ansatz herangezogen. Ergebnisse: Körperliche Befunde erklären die Dynamik und den Verlauf chronischer Erschöpfungssyndrome nur teilweise und benötigen komplexerer Krankheitsmodelle unter Einbeziehung von Aspekten der Körperwahrnehmung. Schlussfolgerung: Eine Nutzung dieser neuerenTheorien der Wahrnehmung und des Handelns könnte zu einer hilfreicheren Sicht auf z. B. Erschöpfungsphänomene und auch zu verbesserten therapeutischen Unterstützungsmaßnahmen führen, ohne dass es zu vordergründigen Festlegungen „psychologischer“ Ursachen und der damit einhergehenden Stigmatisierungsgefahr beiträgt.

Keywords: ME/CFS; Post-COVID; Predictive Coding; Psychotherapie; Psychotherapy.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Encephalitis*
  • Fatigue Syndrome, Chronic* / diagnosis
  • Fatigue Syndrome, Chronic* / epidemiology
  • Fatigue Syndrome, Chronic* / therapy
  • Humans
  • SARS-CoV-2