[Tonometry and pachymetry to evaluate fluctuations of intraocular pressure in the context of SCUBA diving]

Ophthalmologie. 2024 Jan;121(1):53-60. doi: 10.1007/s00347-023-01931-4. Epub 2023 Oct 27.
[Article in German]

Abstract

Background: It is currently still not clarified whether diving using a self-contained breathing apparatus (SCUBA) is associated with intraocular pressure (IOP) fluctuations of clinical relevance and whether intensive diving could exacerbate the damage in glaucoma patients.

Objective: This study aimed to evaluate the effect of SCUBA diving on IOP in healthy volunteers without prior eye injuries or surgery.

Hypothesis: recreational diving does not lead to significant increases or fluctuations of the IOP.

Material and methods: The study included 16 divers (5 female) who performed a total of 96 dives with air or nitrox32 to a depth of 20-30 m for an average of 50 min. The central cornea thickness was measured using ultrasonic pachymetry Pocket IITM (Quantel Medical Pocket II™, Quantel Medical, Clermont-Ferrand, France), and the IOP was measured using an Icare® PRO (Icare® PRO, Icare Finland Oy, Espoo, Finland) directly before the dive and 10 min after surfacing.

Results: All data refer to the right eye. Average IOP values ranged from 15.6 to 19.2 mm Hg pre-dive and 16.8 to 18.2 mm Hg post-dive. The range of IOP values was 2.2-11.5 mm Hg pre-dive (∆ = 9.3 mm Hg) and 2.7-14.8 mm Hg post-dive (∆ = 12.1 mm Hg). Of the divers 11.5% vs. 18.8% had increased IOP values > 21 mm Hg (pre-dive vs. post-dive).

Conclusion: This study found no significant differences in IOP values between pre-dive and post-dive measurements in healthy SCUBA divers. Therefore, recreational SCUBA diving is unlikely to affect the IOP in healthy individuals.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Derzeit ist noch nicht geklärt, ob das Tauchen mit Self-Contained Underwater Breathing Apparatus (Scuba) mit klinisch relevanten Augeninnendruckschwankungen einhergeht und ob Glaukompatienten durch fortgesetztes Tauchen die Schadensentwicklung forcieren. ZIEL: Das Ziel der Studie besteht darin, den Augeninnendruck (IOD) im Rahmen von Scuba-Tauchgängen bei gesunden Personen zu erfassen, um das Gefährdungspotenzial von Glaukompatienten zu bewerten. Es besteht die Hypothese, dass Urlaubstauchgänge nicht zu nennenswerten Erhöhungen oder Schwankungen des IOD führen.

Material und methoden: Es wurden 16 Taucher (davon 5 Frauen) in die Studie eingeschlossen. Sie führten 96 Tauchgänge mit Luft oder Nitrox32 in einer Tiefe von 20–30 m und einer Dauer von ca. 50 min durch. Die Messung der zentralen Hornhautdicke wurde mit dem Ultraschallpachymeter Pocket IITM (Quantel Medical Pocket II™, Quantel Medical, Clermont-Ferrand, Frankreich) durchgeführt, die Bestimmung des IOD fand mit dem Tonometer Icare® PRO (Icare® PRO, Icare Finland Oy, Espoo, Finnland) direkt vor dem Tauchen und innerhalb von 10 min nach dem Auftauchen statt.

Ergebnisse: Alle Analysen bezogen sich ausschließlich auf das rechte Auge. Die durchschnittlichen IOD-Werte aller Tauchgänge schwankten zwischen 15,6 und 19,2 mm Hg und 16,8 und 18,2 mm Hg (vor dem Tauchgang zu nach dem Tauchgang). Die Spannweite des IOD betrug vor dem Tauchen 2,2–11,5 mm Hg (∆ = 9,3 mm Hg) und nach dem Tauchen 2,7–14,8 mm Hg (∆ = 12,1 mm Hg). Bei 11,5 % und 18,8 % lag der IOD über 21 mm Hg (vor dem Tauchen zu nach dem Tauchen).

Schlussfolgerung: Die Studie ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen dem IOD vor und nach dem Tauchen. Es kann daher angenommen werden, dass das Tauchen keinen signifikanten Einfluss auf den IOD hat.

Keywords: Diving suitability; Glaucoma; Hyperbaric ophthalmology; Intraocular pressure; Nitrox.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Diving* / adverse effects
  • Eye
  • Female
  • Glaucoma*
  • Humans
  • Intraocular Pressure
  • Manometry