Clinical issue: Autoimmune pancreatitis (AIP) is classified as a distinct form of pancreatitis according to the guidelines. It is characterized by imaging morphologic and histologic features and is associated with extrapancreatic manifestations in type 1 IgG 4-associated disease. Symptoms and findings almost always improve with administration of steroids. Differentiation from pancreatic ductal adenocarcinoma is required, particularly in the presence of AIP with focal parenchymal involvement.
Standard radiologic procedures: If AIP is suspected, abdominal ultrasound and/or endosonography, computed tomography (CT), and preferably magnetic resonance imaging (MRI) are indicated. A distinction is made between parenchymal and ductal changes that specifically indicate the presence of AIP.
Methodological innovations and evaluation: The diagnosis of autoimmune pancreatitis should be made based on the International Consensus Criteria (ICDC), in which the five main features (imaging, serology, histology, other organ involvement, response to steroid medication) are assessed. In type 1 AIP, typical imaging changes are sufficient to establish the diagnosis even with negative histology, whereas for type 2 AIP, histologic evidence is required. Imaging changes help in the differential diagnosis from pancreatic cancer.
Practical recommendations: The following article addresses and evaluates crucial imaging diagnostic CT and MRI criteria for correct classification of findings, description of results, and differentiation of autoimmune pancreatitis from pancreatic cancer.
Zusammenfassung: KLINISCHES PROBLEM: Die autoimmune Pankreatitis (AIP) wird leitliniengerecht als eigenständige Form der Pankreatitis geführt. Sie ist durch bildmorphologische und histologische Merkmale charakterisiert. Beim Typ 1 ist die AIP mit extrapankreatischen Manifestationen im Rahmen einer IgG 4-assoziierten Erkrankung verbunden. Symptome und Befunde bilden sich fast immer unter einer Steroidmedikation zurück. Insbesondere bei einem fokalen Parenchymbefall einer AIP ist die Abgrenzung zum duktalen Adenokarzinom des Pankreas erforderlich.
Radiologische standardverfahren: Bei Hinweisen auf das Vorliegen einer AIP sind als primäre Untersuchungsverfahren der abdominelle Ultraschall und/oder Endosonographie, die Computertomographie (CT) und bevorzugt die Magnetresonanztomographie (MRT) geeignet. Dabei wird zwischen Parenchym- und Gangveränderungen, die spezifisch auf das Vorliegen einer AIP hinweisen, unterschieden.
Methodische innovationen und bewertung: Die Diagnose der autoimmunen Pankreatitis soll anhand der Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) bewertet und gestellt werden, in denen die 5 Hauptmerkmale (Bildgebung, Serologie, Histologie, weitere Organbeteiligungen, Ansprechen auf Steroidmedikation) abgebildet sind. Bei einer AIP Typ 1 reichen typische bildgebende Veränderungen auch bei negativer Histologie zur Diagnosestellung, bei der AIP Typ 2 ist hingegen der histologische Nachweis zu führen. Die bildgebenden Veränderungen helfen bei der differenzialdiagnostischen Abgrenzung zum Pankreaskarzinom. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Der folgende Beitrag adressiert und bewertet die entscheidenden bilddiagnostischen CT- und MRT-Kriterien für die korrekte Befundeinordnung, Befundbeschreibung und Abgrenzung der Autoimmunpankreatitis vom Pankreaskarzinom.
Keywords: Classification; Computed tomography; Differential diagnosis; Immunoglobulin 4; Magnetic resonance imaging.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.