[Sustainable waste management in general surgical operations]

Chirurgie (Heidelb). 2024 Mar;95(3):229-234. doi: 10.1007/s00104-023-02012-7. Epub 2023 Dec 19.
[Article in German]

Abstract

Background and objective of the study: Hospitals, especially surgical departments, are among the largest producers of waste in Germany. Data on waste management in the operating room (OR) are largely lacking. The aim of this study was to assess and discuss the possibilities of reducing waste and recovering recyclable materials in general surgery against the background of current practice.

Methodology: Surgical departments throughout Germany were surveyed on waste management. First, the theoretical waste separation possibilities for laparoscopic appendectomy were determined. Subsequently, a simple system for the separation of recyclables was established and practically tested in 35 operations. These were compared with 35 appendectomies without separation.

Results: Only 25.7% of hospitals perform waste separation. Theoretically, 20.7% of waste can be recycled, in practice up to 18.9%. Paper, cardboard and plastics, especially polyethylene terephthalate (PET) and high-density polyethylene (HDPE) were separated. This leads to a significant reduction in residual waste without extending the operation time.

Discussion: Separation of recyclables can contribute to more sustainable waste management in the OR. High-value recyclables can be recycled and the residual waste mass can be significantly reduced. This is possible without special effort and does not delay the processes in the OR. The opportunities for this have hardly been used in Germany to date.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND ZIEL DER ARBEIT: Krankenhäuser und dabei insbesondere die Operationsabteilungen zählen zu den größten Abfallproduzenten in Deutschland. Daten zum Abfallmanagement im Operationssaal fehlen weitgehend. Mit dieser Arbeit sollen Möglichkeiten der Restabfallreduktion und Wertstoffrückgewinnung bei allgemeinchirurgischen Operationen vor dem Hintergrund der aktuellen Praxis erfasst und diskutiert werden.

Methodik: Deutschlandweit wurden Operationsabteilungen zum Abfallmanagement befragt. Zunächst wurden die theoretischen Wertstoffseparationsmöglichkeiten bei laparoskopischen Appendektomien bestimmt. Anschließend wurde ein einfaches System zur Wertstoffseparation etabliert und bei 35 Operationen praktisch überprüft. Diese wurden mit 35 Appendektomien ohne Separation verglichen.

Ergebnisse: Nur 25,7 % der Kliniken führen eine Abfalltrennung durch. Theoretisch können 20,7 % der Abfälle dem Recycling zugeführt werden, in der praktischen Durchführung bis 18,9 %. Separiert wurden Papier, Pappe und Kunststoffe, v. a. Polyethylenterephthalat (PET) und High-density-Polyethylen (HDPE). Dies führt zu einer signifikanten Reduktion des Restabfalls ohne Verlängerung der Operationszeit.

Diskussion: Wertstofftrennung kann zu einem nachhaltigeren Abfallmanagement im Operationssaal beitragen. Hochwertige Wertstoffe können dem Recycling zugeführt werden und die Restabfallmasse signifikant reduziert werden. Dies ist ohne besonderen Aufwand möglich und verzögert nicht die Abläufe im Operationssaal. Die Möglichkeiten hierzu werden bislang in Deutschland kaum genutzt.

Keywords: Appendectomy; Conserving resources; Recyclables; Recycling; Waste disposal.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Operating Rooms
  • Plastics
  • Recycling
  • Refuse Disposal*
  • Waste Management*

Substances

  • Plastics