In ocular graft-versus-host disease (GVHD), an inflammatory reaction occurs at the ocular surface after transplantation of allogeneic hematopoietic stem cells. Self-reactive T cells of the donor are particularly responsible for this. This can lead to a pronounced wetting disorder of the ocular surface, conjunctival hyperemia, and corneal ulceration up to perforation. The ocular GVHD is associated with a high degree of suffering, such as pain, photophobia, and reduction in visual acuity. This review provides an overview of typical ophthalmological findings, topical and systemic therapeutic approaches, and concomitant measures (e.g., scleral lenses, punctum plugs) and the appropriate management of complications.
Im Rahmen der okulären Graft-versus-Host-Erkrankung (GVHD) kommt es nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation zu einer Entzündungsreaktion an der Augenoberfläche. Verantwortlich hierfür sind insbesondere selbstreaktive T-Zellen des Spenders. Dies kann u. a. zu einer ausgeprägten Keratoconjunctivitis sicca, Bindehauthyperämie, Hornhautulzerationen und -einschmelzung bis hin zur Perforation führen. Die okuläre GVHD geht mit einem hohen Leidensdruck wie Schmerzen, Photophobie und Visusminderung einher. Diese Übersichtsarbeit gibt einen Überblick über typische ophthalmologische Befunde, topische und systemische Therapieansätze, begleitende Maßnahmen (z. B. Sklerallinsen, Punctum plugs) und das entsprechende Management von Komplikationen.
Thieme. All rights reserved.