[Emotional Abuse in Childhood and Adolescence: Biological Embedding and Clinical Implications]

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2024 Jan;73(1):4-27. doi: 10.13109/prkk.2024.73.1.4.
[Article in German]

Abstract

Emotional abuse, defined as degrading, manipulative, or neglectful behaviors by caregivers, represents a common adverse experience for children and adolescents, often co-occurring with other maltreatment types. Exposure to emotional abuse significantly affects mental health across the lifespan and is particularly associated with elevated depression risk.This review examinesmechanisms, by which emotional abuse influences brain development and the neuroendocrine stress response system and discusses the roles of genetic vulnerability and epigenetic processes in contributing to an elevated mental health risk. Emotional abuse has similar effects on brain networks responsible for emotion processing and regulation as other maltreatment types.Moreover, it uniquely affects networks related to self-relevant information and socio-cognitive processes. Furthermore, emotional abuse is associated with an impaired recovery of the neuroendocrine response to acute stress. Similar to other maltreatment types, emotional abuse is associated with epigenetic changes in genes regulating the neuroendocrine stress response system that are implicated in increased mental health risk.These findings suggest that emotional abuse has equally detrimental effects on children'smental health as physical or sexual abuse, warranting broader societal awareness and enhanced early detection efforts. Early interventions should prioritize emotion regulation, social cognition, self-esteemenhancement, and relationship- oriented approaches for victims of emotional abuse.

Zusammenfassung Emotionaler Missbrauch, gekennzeichnet durch abwertendes, manipulatives oder ignorierendes Verhalten durch Bezugspersonen, ist eine häufige frühe Belastung für Kinder und Jugendliche. Emotionaler Missbrauch hat ähnlich dramatische Auswirkungen auf die psychische Gesundheit wie andereMisshandlungsformen und ist insbesondere mit einem erhöhten Depressionsrisiko assoziiert. Diese Übersichtsarbeit untersucht, wie emotionalerMissbrauch die Hirnentwicklung und das Stresshormonsystem beeinflusst und welche Rolle genetische Faktoren und epigenetische Prozesse bei der Erhöhung des psychischen Erkrankungsrisikos spielen. Ähnlich wie andere Misshandlungsformen beeinflusst emotionaler Missbrauch Hirnnetzwerke, die an der Emotionsverarbeitung und -regulation beteiligt sind, sowiemöglicherweise spezifisch Hirnnetzwerke, die in die Verarbeitung selbstbezogener Informationen und bei soziokognitiven Prozessen involviert sind. Zudem geht er mit einer verminderten Erholung der Stressreaktion nach akutem Stress einher. Ähnlich wie bei anderen Misshandlungsformen ist emotionaler Missbrauch mit epigenetischen Veränderungen in Genen verbunden, die an der Regulation des Stresshormonsystems beteiligt sind und das psychische Erkrankungsrisiko moderieren. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass emotionaler Missbrauch, obwohl er akut keine sichtbaren körperlichen Spuren hinterlässt, ebenso schädliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern hat wie andereMisshandlungsformen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines breiteren gesellschaftlichen Bewusstseins und verstärkter Strategien zur Früherkennung und Frühintervention. Frühzeitige Interventionen für Opfer emotionalen Missbrauchs sollten auf Emotionsregulation, soziale Kognition und selbstwertfördernde sowie beziehungsorientierte Ansätze fokussieren.

Keywords: Hirnentwicklung; Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse; biological embedding; biologische Einbettung; brain development; emotional abuse; emotionaler Missbrauch; epigenetic processes; epigenetische Prozesse; hypothalamic-pituitary-adrenal axis.

Publication types

  • Review
  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Brain
  • Child
  • Child Abuse* / diagnosis
  • Child Abuse* / psychology
  • Emotional Abuse
  • Emotions
  • Humans
  • Mental Health