[Digital technologies to improve mental health]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Mar;67(3):332-338. doi: 10.1007/s00103-024-03842-4. Epub 2024 Jan 31.
[Article in German]

Abstract

The burden of mental diseases is enormous and constantly growing worldwide. The resulting increase in demand for psychosocial help is also having a negative impact on waiting times for psychotherapy in Germany. Digital interventions for mental health, such as interventions delivered through or with the help of a website (e.g. "telehealth"), smartphone, or tablet app-based interventions and interventions that use text messages or virtual reality, can help. This article begins with an overview of the functions and range of applications of digital technologies for mental health. The evidence for individual digital forms of interventions is addressed. Overall, it is shown that digital interventions for mental health are likely to be cost-effective compared to no therapy or a non-therapeutic control group. Newer approaches such as "digital phenotyping" are explained in the article. Finally, individual papers from the "Leibniz ScienceCampus Digital Public Health" are presented, and limitations and challenges of technologies for mental health are discussed.

Die Krankheitslast in Bezug auf psychische Erkrankungen ist enorm und wächst weltweit stetig. Der daraus resultierende steigende Bedarf an psychosozialer Hilfe schlägt sich auch in Deutschland negativ auf die Wartezeiten für Psychotherapieplätze nieder. Abhilfe können hier digitale Interventionen für die psychische Gesundheit schaffen, wie etwa Interventionen, die durch oder mithilfe einer Internetseite vermittelt werden (z. B. „Tele-Health“), Smartphone- oder Tablet-App-gestützte Interventionen sowie Interventionen, bei denen Textnachrichten oder virtuelle Realitäten Anwendung finden. In diesem Artikel wird zunächst eine Übersicht über die Funktionen und das Anwendungsspektrum von digitalen Technologien für die psychische Gesundheit gegeben. Die Evidenz von einzelnen digitalen Interventionsformen wird angesprochen. Insgesamt zeigt sich, dass im Vergleich zu keiner Therapie oder einer nicht-therapeutischen Kontrollgruppe digitale Interventionen für die psychische Gesundheit wahrscheinlich kosteneffizient sind. Neuere Ansätze wie das „digitale Phänotypisieren“ werden im Artikel erläutert. Abschließend werden einzelne Arbeiten aus dem „Leibniz WissenschaftsCampus Digital Public Health“ vorgestellt sowie Grenzen und Herausforderungen von Technologien für die psychische Gesundheit diskutiert.

Keywords: Digitalization; Germany; Mental health.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Digital Technology
  • Germany
  • Mental Health*
  • Psychotherapy
  • Telemedicine*